Der Löwe zeigt die Krallen
Dirk Fricke hat es nach dem Mauerfall von Deutschland in die Schweiz gezogen. Nach etlichen Projekten in der Gastronomie sowie Eisspeedway-Szene hat er vor zwei Jahren den Gasthof Löwen in Erlinsbach (SO) übernommen.

Eigentlich habe er sich nie selber in der Gastronomie gesehen. «Ich bin in Gummersbach, einer Stadt in Nordrhein-Westfalen (D), im Hotelbetrieb meiner Eltern aufgewachsen und musste schon von klein auf viel mithelfen. So plante ich meinen Lebensweg in eine andere Richtung zu gehen und mein Einkommen als Testfahrer für Autos und Motorfahrzeuge zu verdienen», erinnert sich der heutige Restaurantbesitzer. Doch wie vieles im Leben kam es anders als geplant. So absolvierte Fricke der Familientradition folgend trotzdem eine Kochlehre mit anschliessender Weiterbildung zum Restaurationsfachmann.
Adrenalinjunkie
Trotz seinem Weg in die Gastronomiebranche blieb sein Faible für Motorfahrzeuge. «Ich besitze mittlerweile neun Motorräder, darunter eine Harley, ein Motocross Bike, zwei Eisspeedway-Motorräder oder auchOldtimermaschinen. Mit den Jahren kamen immer mehr dazu», zählt Fricke lächelnd auf. Noch in Deutschland habe er die Sportart Eisspeedway erstmals entdeckt und sei von ihr in ihren Bann gezogen worden. «Beim Eisspeedway fährt man mit dem Motorrad auf dem blanken Eis, ohne Bremsen, aber mit Nägeln versehenen Pneus. Die Fahrer bestreiten das Rennen auf engstem Raum, gehen z.T. mit bis zu 130 km/h in die Kurve und jede falsche Bewegung kann zu einem Sturz führen», zeigt der begeisterte Motorradfan auf. Auch er selber musste schon viele Operationen nach Stürzen über sich ergehen lassen und habe wohl keinen unversehrten Knochen mehr in seinem Körper. «Doch trotz all den zahlreichen Unfällen hat Angst auf der Eisfläche nichts zu suchen. Der Adrenalinschub gehört dazu und reizt immer wieder.»
Der kalte Norden
Für diesen Kick fährt Fricke gerne auch bis ins 5800 km entfernte Russland, um an Trainingslagern teilzunehmen oder Rennen zu bestreiten. «Eisspeedway-Rennen sind in Russland so beliebt wie hierzulande Fussball. Die Wettbewerbe werden in riesigen Arenen mit Tausenden von Zuschauern abgehalten», erzählt er begeistert. Seine Extremsportart hat den Wahl-Erlinsbacher jedoch nicht nur in den kalten Norden, sondern schon an verschiedenste Rennen in Europa oder an WM-Qualifikationen und Europameisterschaften geführt. Weiter hat er mitgeholfen, die Sportart in der Schweiz zu etablieren. So führt Dirk Fricke gemeinsam mit anderen aus der Szene seit 2001 jährlich das einzige Eisspeedway-Rennen in Flims durch.
Mit Herzblut dabei
Doch nicht nur in seine Sportart setzt er sein ganzes Herzblut. Schon in Deutschland sei er in verschiedensten Gastbetrieben tätig gewesen und habe in Westberlin seine eigene Bar besessen. «In Westberlin hatte man viele Freiheiten und die Menschen jeglicher Gesinnungen lebten friedlich zusammen. Doch nach dem Mauerfall wurde es mir in der Hauptstadt zu eng und so entschied ich mich für einen Umzug in die kleine, beschauliche Schweiz», zeigt Fricke auf, der vor gut 22 Jahren aus Deutschland kam. Anfangs in Berggebieten wie Flims tätig, führte er einige Jahre gemeinsam mit seiner Partnerin Sonja Frei die «Sunnestube» in Wil (SG). «Nachdem der Besitzer nicht mehr in die Gaststube investieren wollte, suchten wir nach einer neuen Herausforderung und fanden sie im Gasthof Löwen», zeigt er auf.
Konzerte und kulinarischer Genuss
So bereichert das Paar seit 2012 das kulinarische sowie kulturelle Leben in Erlinsbach. Nebst ihrem beliebten «Fleisch auf dem heissen Stein» bieten sie in ihrer «Lion’s Bar» ein innovatives Unterhaltungsprogramm nach dem Essen. «Ob Dart oder Billard spielen, in unserem Fumoir oder im sonstigen Barbereich ein Bier geniessen sowie Live-Musik aus der Region lauschen - wir bieten ein vielfältiges Angebot», so Fricke. Auch in der Fasnachtszeit sei die Bar bis zu 24 Stunden geöffnet und bietet ein spezielles Programm. Dafür brauche es jedoch ein grosses Team. «So bin ich momentan auf der Suche nach neuen Barpersonal, um meine Projekte durchführen zu können», erzählt der Barbesitzer. Auch der nächste Anlass steht bereits vor der Tür. Am 29. November wird die Oltner Band «Macy» die Lion’s Bar rocken.