«Ich schätze die Unabhängigkeit»
Christian «Che» Dietiker Der Eventmanager und Musiker aus Olten ist stadtbekannt. Mit seiner eigenen Firma „bromusic“ organisiert er unter anderen für das Galicia und für die Schützi Anlässe und Partys.

Dem Stadtanzeiger erzählt Dietiker seine spannende Lebensgeschichte. Er besuchte die Kantonsschule in Olten, brach diese jedoch vor der Matura ab: «Ich ging vor allem meinen Eltern zu liebe an die Kanti, wusste aber nie so genau, was ich dort eigentlich sollte.» Anschliessend besuchte er den Vorkurs Theorie und Musikharmonie am Konsi – der heutigen Hochschule der Künste – in Bern. Doch Dietiker merkte rasch, dass die klassische Musik nichts für ihn ist. «Ich wollte nicht stur nach Noten spielen, sondern frei mit andern Musikern Diverses ausprobieren», berichtet der Oltner. Er nahm mehrere Gelegenheitsjobs auf dem Bau an. Durch einen Arbeitsunfall verletzte er sich so schwer an der Hand, dass er kaum noch Gitarre spielen konnte. Ob das sehr schlimm für ihn war? «Natürlich hatte es mir zu schaffen gemacht, doch ich war mir zu dem Zeitpunkt noch nicht sicher, ob ich überhaupt Musiker werden wollte. Mein Weg war noch völlig offen», erklärt Dietiker. «Che» gerät bei seinen Erzählungen ins Schwärmen, von jener Zeit, als er jung gewesen war und man frei und unabhängig sein wollte. «Es war halt die Hippiezeit», lacht Dietiker.
Mit einem Bein im Musikgeschäft
Parallel zum Vorkurs am Berner Konsi erteilte Dietiker schon selber Gitarrenunterricht in Zofingen. Anschliessend eröffnete das Kaufhaus Victor Meier eine Schallplattenabteilung im Dachgeschoss, in dem «Che» regelmässig ein und aus ging. «Ich war ständig auf der Suche nach guter Musik in den Bereichen Soul, Funk und Jazz. Meine Musikwünsche konnte ich im Laden anbringen», berichtet Dietiker. Als die Ladenkette Victor Meier ihre Plattenabteilung schliessen wollte, übernahmen der damalige Lehrling und Dietiker diese gemeinsam. Da beide zu diesem Zeitpunkt noch nicht volljährig waren, holten sie einen dritten Mann ins Boot. In ihrem eigenen Geschäft boten sie auch Gitarrenunterricht an. Den gemeinsamen Laden führten sie etwa fünf Jahre lang. Danach übernahm Dietiker als Geschäftsführer die neu eröffnete Filiale Bro-Records, welche er sieben Jahre später, 1985 übernehmen konnte.
Selbstständigkeit
«Das alte Bro gehörte mir», berichtet er stolz. Er hatte sowohl einen Verkaufsladen und nebenan war ein Highlands-Studio untervermietet - das heutige Vario. Nebst seinem eigenen Geschäft begann er sich ein zweites Standbein als Eventmanager aufzubauen. Ein Freund vom Moonwalker in Aarburg bat ihn, Werbung für seine Partys zu machen. Er begann, Musiker und Bands für die Events zu organisieren. «Durch meine Tätigkeit als Eventmanager ergaben sich viele gute Bekanntschaften und Connections», schwärmt Dietiker. Mitte der 90er-Jahre wurde er zusätzlich vom Terminus als Eventmanager angefragt. Für seine Partys organisierte er tolle Funk- und Jazzmusiker «Doch dann stieg der Club auf die House- und Technoschiene um und das war weniger meins», erklärt Che. Er suchte sich anschliessend ein neues Lokal, um Partys zu organisieren. Schliesslich kam die Oltner Schützi ins Spiel: In dieser sollte ein neues Kulturlokal entstehen und Dietiker wurde als Eventmanager angefragt. Auch für das Vario organisierte er mehrere Anlässe. «Mein Laden war aber nach wie vor meine Haupteinnahmequelle», betont Dietiker. Er verfügte über mehr als 20‘000 verschiedene Musiktitel aus den verschiedensten Sparten. «Ich verkaufte alles, bis auf Mainstream», lacht der Oltner.
Konkurrenz - Discounter
«Als verschiedene Discounter begannen, Musikträger zu günstigsten Preisen zu verkaufen, wurde es für die kleineren Musikgeschäfte immer schwieriger», erzählt Dietiker. Vor sechs Jahren entschied er sich , sein Geschäft «Bro» zu liquidieren. «Ich habe mich rechtzeitig zu diesem Schritt entschieden», erklärt der Musiker. Seine Firma «bromusic» gehört aber nach wie vor ihm alleine. Er sei absolut schuldenfrei. «Das ist mir sehr wichtig, ich möchte absolut unabhängig sein und niemandem etwas schulden», erklärt er. Seit der Eröffnung des Galicias im Herbst 2013 ist er auch dort als Eventmanager tätig. «Es steckt sehr viel Herzblut von mir im Galicia», erklärt der Oltner. Er freut sich immer auf Anlässe in der Bar und versteht sich sehr gut mit dem gesamten Team. Che ist nebst seiner Tätigkeit als Eventmanager regelmässig hinter dem Tresen anzutreffen.
Denken wie ein Musiker
Durch seine lockere und aufgestellte Art kommt Dietiker sowohl bei den Musikern als auch bei den Veranstaltern sehr gut an. «Ich erkenne den Musikgeschmack von Menschen sehr schnell und denke mehr wie ein Musiker, als ein Geschäftsmann», erklärt Che. Nebst seinen vielen Aufträgen als Eventmanager und seinem Job im Galicia ist Dietiker gerne Hausmann und schätzt die gemeinsame Zeit mit seiner 17-jährigen Tochter. «Ich arbeite auch gerne zu Hause, im Garten oder koche», lacht er. Eines ist auf jeden Fall klar: Bei Christian Dietiker ist immer etwas los, ihm wird es so schnell nicht langweilig. «Das ist auch gut so», lach er.