Kinder vs. Stammtisch

Elie Peter, Kommunikationsverantwortlicher und Schriftsteller. 
         
         
            
               (Bild: Remo Buess)
Elie Peter, Kommunikationsverantwortlicher und Schriftsteller. (Bild: Remo Buess)

An unserer Strasse im Säliquartier tobt gerade ein Meinungsstreit: Soll die Dreitannenstrasse von einer normalen Tempo-30-Zone zur «Begegnungszone» werden – also zu einer Strasse, wo Fussgänger Vortritt geniessen und Tempo 20 gilt? Vorausgeschickt: Ich bin dafür. Weil die Strasse so für unsere Kinder ein Stück sicherer wird.

Witzig (und ein bisschen bedenklich) finde ich, dass die meistgehörten Gegenargumente reine Stammtisch-Argumente sind. Aussagen, bei denen nach dem vierten Bier alle auf den Tisch hauen und grölen: «Ja, genau so ist es!»

Gegenargument Nummer eins lautet: «Wir brauchen nicht noch mehr Gesetze!» Genau – und am besten schaffen wir gleich den ganzen Schweizer Rechtsstaat ab… Gegenargument Nummer zwei: «Es wird sich eh kein Autofahrer daran halten.» Weil wir ja sowieso den Rechtsstaat abschaffen? Im Ernst: Was soll man auf so eine Behauptung antworten…?

Dabei gäbe es durchaus schlüssige, ehrliche Argumente gegen eine Begegnungszone. Zum Beispiel: «Es ist mir wichtiger, 30 oder 35 fahren zu können, als dass die Strasse noch ein Mü sicherer wird.» Oder: «In einer Begegnungszone gibt es weniger Parkplätze. Ich habe null Bock, in Zukunft hundert Meter bis zu meinem Auto laufen zu müssen.» Oder ein wenig reflektierter: «Ich bezweifle, dass eine Begegnungszone die Sicherheit erhöht. Die Kinder werden sich zu sicher wähnen und passen nicht mehr auf.»

Das sind alles Gegenargumente, die ich als Befürworter respektieren würde – weil sie persönlich, ehrlich und sachlich sind. Nur höre ich diese Argumente nie…

Ich bin gespannt, wer schlussendlich gewinnen wird: die Kinder- oder die Stammtisch-Argumente. Ich halte Sie auf dem Laufenden.

Weitere Artikel zu «Kolumne», die sie interessieren könnten

Kolumne06.12.2023

Vom Vermissen und Bleiben

Es ist der 21. Mai 2021, der Kloss im Hals wird immer grösser und meine Augen füllen sich langsam mit Tränen. Als sich die Schiebetür des Flughafenterminals…

Kolumne29.11.2023

Fröhliche Vor-Adventszeit

Ich habe in Freiburg im Breisgau in Deutschland studiert. In der langen Fussgängerzone sassen immer viele Musiker und Musikerinnen. In der Adventszeit hörte man…

Kolumne22.11.2023

Österreichische Schläue

Was unterscheidet eine Stadt von einem Dorf? Keine einfache Frage. Denn eine Gemeinde gilt statistisch als Stadt, wenn sie mehr als 10000 Einwohner aufweist. Ob…