«Es ist ein Geben und Nehmen»

Carolin Glosauer und David Bieli im Garten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach. (Bild: I. Hempen)
Offene Kinder- und Jugendarbeit Trimbach (OKJAT) Dank der Offenen Kinder- und Jugendarbeit warten auch diesen Frühling wieder spannende Freizeitangebote auf die jungen Trimbacher und Trimbacherinnen.
Von: Isabel Hempen
Es wird endlich wieder warm, und auch David Bieli und Carolin Glosauer von der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach (OKJAT) laden die Trimbacher Jugendlichen nach draussen ein – mit drei Projekten diesen Frühling. Die OKJAT, entstanden aus einem dreijährigen Mandat, das die Gemeinde Trimbach mit Infoklick.ch (Kinder- und Jugendförderung Schweiz) abgeschlossen hat, betreibt ihre Aufbauarbeit bereits im dritten Jahr. Sie dient als Anlauf- und Informationsstelle, macht aufsuchende Jugendarbeit und dient insbesondere als Begegnungsort und Treffpunkt für Kinder und Jugendliche, die – aus finanziellen oder sonstigen Gründen – in keinem der über
80 Dorfvereine dabei sind. Rund 40 Jugendliche zwischen 8 und 17 Jahren verbringen ihre Mittwochnachmittage jeweils im Jugendtreff «Chillout».
Drei Frühlingsprojekte
Diesen Frühling erhalten die Jungen wie schon in den Jahren davor mehrere Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. So wird in den Frühlingsferien beim Schulhaus Mühlematt bereits zum vierten Mal eine mobile Fussballanlage zur freien Benutzung stehen. Da es in Trimbach keine Fussballplätze gebe, die Jugendliche ausserhalb der Schulzeit benutzen dürften, wirke die Anlage wie ein Magnet, erklärt Bieli. 60 bis 70 Jugendliche seien dort täglich anzutreffen. Damit kehre während den Ferien auch Ruhe ein in die Strassen der Nachbarschaft. Die Gemeinde sei der OKJAT dafür dankbar, «es ist ein Geben und Nehmen». Gemeinsam mit Eltern organisiert sie während dieser Zeit zwei Fussballturniere, an denen erfahrungsgemäss jeweils rund 60 Kinder teilnehmen. Im Anschluss wird im Kinder- und Jugendtreff für alle teilnehmenden Kinder und Eltern ein Spaghettiplausch offeriert.
Jäten und ernten
Das zweite Angebot «Gartenkind» findet bereits zum dritten Mal direkt in der OKJAT am Mühle- weg 11 statt, oder besser gesagt rundherum. Für einen einmaligen Betrag können Primarschüler der 1. bis 5. Klasse im Hausgarten zwischen April und September ihr eigenes Beet bepflanzen und so auf spielerische Weise den Kreislauf der Natur erleben. Jeweils montags und mittwochs nachmittags wird unter Anleitung gesät und gepflanzt, die übrige Zeit können die Kinder kommen, jäten, ernten und gehen, wie sie wollen – das Gartentor steht immer offen. Im Mai veranstaltet die OKJAT gemeinsam mit dem Verein Mondopoly einen Spieltag, an dem ganz Trimbach zum Spiel- brett umfunktioniert wird. An rund zehn Posten erzählen Unternehmen, Vereine und Privatper- sonen aus ihrem Leben oder von ihrer Arbeit. Der Postenlauf soll die Vielfalt im multikulturell geprägten Trimbach aufzeigen und das Verständnis zwischen Generationen und Kulturen fördern. Glosauer und Bieli würden sich freuen, wenn sich etwa 40 Jugendliche anmelden würden.
Aufgeschlossene Gemeinde
Ein solches Freizeitangebot für Jugendliche, welches das ganze Dorf aktiv miteinbezieht, wäre nicht möglich ohne das grundlegende Wohlwollen der Gemeinde. «Die Zusammenarbeit mit der Jugendkommission und der Gemeinde ist toll – auch in finanzieller Hinsicht», schwärmt Bieli, der schon seit April 2013 für die OKJAT tätig ist und berufsbegleitend an der Fachhochschule für Soziale Arbeit in Olten studiert. Seine Kollegin Carolin Glosauer, seit September 2015 in der OKJAT, kann dem nur beipflichten: «Die Jugendkommission ist sehr aufgeschlossen, wir könnten regelmässig neue Projekte vorstellen.» In anderen Gemeinden in der Region, so sei ihnen bekannt, beisse die Kinder- und Jugendarbeit mit ihren Ideen schon mal auf Granit. Derzeit, so Bieli, eruiere die Jugendkommission die vergangenen drei Jahre, um darüber zu entscheiden, wie es mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Trimbach weitergehe. «Sie sind sehr zufrieden mit unserer Arbeit», weiss Bieli, die Chancen stünden sehr gut, dass das OKJAT auch nach Ende dieses Jahres weitergeführt werde.
Das Frühlingsangebot der OKJAT
11. bis 22. April: mobile Fussballanlage im Schulhaus Mühlematt
ab 25. April bis September: Lerngarten am Mühleweg 11
18. Mai: Spieltag Mondopoly in Trimbach