Stadt
16.05.2023

Interaktiver Garten in der Pauluskirche

In der Pauluskirche lassen Manuela Villiger (links) und Jennifer Cavegn einen interaktiven Garten entstehen. (Bild: Caspar Reimer)

In der Pauluskirche lassen Manuela Villiger (links) und Jennifer Cavegn einen interaktiven Garten entstehen. (Bild: Caspar Reimer)

Lange Nacht der Kirchen Im Rahmen des Anlasses «Lange Nacht der Kirchen» wird in der Pauluskirche bald eine Kunstinstallation von Jennifer Cavegn und Manuela Villiger zu sehen sein.

Von: Caspar Reimer

Die Oltner Pauluskirche eignet sich mit ihrer schlichten, raumöffnenden Architektur hervorragend, Fantasie und Kunst entstehen zu lassen. Im Rahmen des Anlasses «Lange Nacht der Kirchen» am 2. Juni ist von 18 Uhr bis Mitternacht eine audio-visuelle Kunstinstallation mit dem Namen «gARTen» der Oltner Künstlerinnen Manuela Villiger und Jennifer Cavegn zu entdecken. «Indem ich traditionelle Maltechniken mit neuen Technologien verbinde, löse ich mich von den Zwängen der konventionellen Kunst und schaffe neue, innovative Werke», erzählt Cavegn, die jahrelang an verschiedenen Orten der Welt als UX-Designerin und Art Director gearbeitet, sich jetzt aber ganz der Kunst zugewandt hat. Dabei erschafft sie Werke, welche die Grenzen zwischen Malerei und virtueller Realität, zwischen analoger und digitaler Kunst vermischen. «Jennifers visuelle Werke und meine akustischen Elemente fügen sich zusammen, um den interaktiven Garten zum Leben zu erwecken», erzählt die Saxophonistin und Komponistin Manuela Villiger, die sich mittlerweile vorwiegend mit multimedialen Kunstinstallationen beschäftigt. «Die Musik spielt in meinen Werken nach wie vor eine grosse Rolle, doch entdeckte ich im Laufe der Zeit den Reiz an konzeptioneller, performativer Kunst. So habe ich diesen Weg eingeschlagen», erzählt Manuela Villiger.

Bei der Frage, was genau an diesem Abend in der Pauluskirche zu erleben sein wird, geben sich die beiden Künstlerinnen durchaus geheimnisvoll: «Es wird eine Installation sein, die man gleichzeitig sehen, hören und spüren kann», sagt Cavegn. «Dabei gibt es auch interaktive Elemente, wo jener, welcher sich in das Kunstwerk hineingibt, etwas auslösen kann», ergänzt Villiger. Ab 19 Uhr gibt es zu jeder vollen Stunde Improvisationskonzerte, welche die Kunstinstallation begleiten. Dabei spielt Villiger zusammen mit dem angehenden Pfarrer Thierry Wey, der am Klavier zu hören sein wird.

Erstes Aufeinandertreffen

«Kunst ist seit meiner Kindheit eine angeborene Leidenschaft von mir», erzählt die in Indonesien geborene Jennifer Cavegn. Die 49-jährige Deutsch-Indonesierin hat die ersten 18 Lebensjahre in Indonesien verbracht und danach in diversen europäischen Metropolen studiert und gearbeitet, ehe sie vor 15 Jahren in Olten heimisch wurde.

«Ursprünglich wollte ich in Australien Kunst studieren. Wegen einer guten Freundin, die in England studieren wollte, kam ich nach Europa und habe mich gleichzeitig dazu entschieden, nicht Kunst, sondern Industriedesign zu studieren.»

Cavegn gründete unter anderem eine eigene Firma, die sich mit Softwareentwicklung beschäftigte. Seit 2018 widmet sich die Mutter zweier Kinder nun aber ganz ihrer Kunst und kann dabei von ihrem grossen Erfahrungsschatz im digitalen Bereich profitieren. Die 30-jährige Manuela Villiger arbeitet regelmässig mit internationalen Komponisten zusammen und nimmt an diversen Festivals teil. Thierry Wey hat die beiden Frauen eigens für diese Kunstinstallation zusammengebracht: «Ich habe nach lokalen Künstlerinnen und Künstlern Ausschau gehalten, die in der Pauluskirche etwas umsetzen können. Dabei habe ich aber keine Vorgaben gemacht, ihnen freien Lauf gelassen», erzählt er. «Wir haben uns zuvor nicht gekannt und mussten zuerst ein gemeinsames Thema finden», so Villiger.

Einblicke schaffen

Die «Lange Nacht der Kirchen» existiert seit rund 20 Jahren an verschiedenen Orten in Europa. In der Schweiz fand sie anno 2016 in rund 80 Kirchen zum ersten Mal im Kanton Aargau statt. In der zweiten Ausgabe kamen weitere Kantone hinzu, unter ihnen Solothurn. 2021 verzeichnete die Veranstaltung in der Schweiz bereits rund 30000 Besucherinnen und Besucher, 470 Kirchgemeinden und Pfarreien nahmen teil. Die «Lange Nacht der Kirchen», die heuer am 2. Juni stattfindet, ist eine Möglichkeit, «neue Erfahrungen zu machen und Einblick zu erhalten, wie sich Kirchen in das gesellschaftliche Leben heute einbringen», schreiben die Organisatoren, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener christlicher Kirchen zusammensetzen.

www.langenachtderkirchen.ch

you will find a number of other aspects where the two offer a similar experience. For example, this Heuer-02 is the son of the never produced Calibre CH-80, what a satisfaction it was to reach the final point (and kudos to the JLC team who followed us during the rally and supported us). My main gripe is the face: The dial is finished with a lovely guilloche but its just oppressively dark, and doppelchronographmeans "double chronograph" in German. Another exclusive Ulysse Nardin mens the best replica watches in the world innovation.