«Die Sprachförderung der Kinder geht uns alle an»

Sprachförderung in Olten Am Mittwoch, 25. April und Samstag, 5. Mai startet der «Schenk mir eine Geschichte»-Kurs in türkisch respektive der erste in deutsch. Silvia Büchi, Integrationsbeauftragte der Stadt Olten, verschafft einen Angebotsüberblick und erklärt, wieso sich die Projekte nicht nur an fremdsprachige Personen richten.

Ziel des Projektes «Schenk mir eine Geschichte» ist es, die Muttersprache zu fördern. Die Tamilin Ruth Sinnadurai erzählt jeweils am Donnerstagnachmittag eine Geschichte in ihrer Muttersprache Tamil. (Bild: mim)

Ziel des Projektes «Schenk mir eine Geschichte» ist es, die Muttersprache zu fördern. Die Tamilin Ruth Sinnadurai erzählt jeweils am Donnerstagnachmittag eine Geschichte in ihrer Muttersprache Tamil. (Bild: mim)

«Kinder müssen in ihrer Muttersprache ein Gefühl von Sicherheit erfahren und Wertschätzung spüren», so Silvia Büchi, Integrationsbeauftragte der Stadt Olten.

«Kinder müssen in ihrer Muttersprache ein Gefühl von Sicherheit erfahren und Wertschätzung spüren», so Silvia Büchi, Integrationsbeauftragte der Stadt Olten.

Das elementarste einer Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern sei die gemeinsame Sprache, betont Silvia Büchi, Integrationsbeauftragte der Stadt Olten. «Das spätere Lernvermögen eines Kindes hängt massgeblich von der Basis ab, welche ein Kind in seiner Muttersprache erarbeiten konnte. Dabei ist es schlussendlich egal, ob die Muttersprache türkisch, englisch oder deutsch ist», betont die Integrationsbeauftragte. «Zudem betreiben wir mit unseren Angeboten gerade bei fremdsprachigen Eltern Sensibilisierungsarbeit. Viele sind verunsichert, denn es ist ihnen bewusst, dass ihr Kind Deutsch lernen muss. Wir bestärken sie jedoch darin, in der Sprache mit ihren Kindern zu sprechen, in der sie sich am wohlsten fühlen. Daneben ist es selbstver- ständlich sehr wichtig, dass die Kinder frühzeitig Kontakt zu Deutschsprachigen erhalten», erklärt Büchi und fügt an: «Kinder müssen in ihrer Muttersprache ein Gefühl von Sicherheit erfahren und Wertschätzung spüren.» Deshalb versucht die Stadt Olten mit drei ineinandergreifenden Angeboten Kinder von 0 bis 9 Jahren sprachlich zu stärken.

Erster Kontakt zum Buch

Beim inzwischen zehnjährigen gesamtschweizerischen Projekt «Buchstart» der Bibliomedia Schweiz und dem Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) erhalten Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren ein Buchpaket für den Erstkontakt. Zudem wird mit Abzählversen der erste Zugang zur Sprache gefördert. Jeweils am Samstagmorgen begrüsst Leseanimatorin Franziska Honegger interessierte Eltern und ihre Kinder zum «Buchstart» in der Oltner Jugend- bibliothek im Stadthaus. Altersmässig und thematisch knüpft das vor 12 Jahren vom SIKJM ins Leben gerufene Projekt «Schenk mir eine Geschichte - Family Literacy» an die «Buchstart»-Reihe an. «Schenk mir eine Geschichte» unterstützt Eltern bei der Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder in deren Muttersprache.

Eine gute Basis

In meinen Ohren hört es sich schnell, temperamentvoll und fremd an. Ruth Sinnadurai erzählt eine Geschichte in ihrer Muttersprache Tamil. Seit eineinhalb Jahren leitet sie als Animatorin jeweils am Donnerstagnachmittag die «Schenk mir eine Geschichte»-Lektion im Begegnungszentrum Cultibo in Olten. Im Beisein von Eltern und ihren Kindern erzählt sie Geschichten, sieht sich mit ihnen Bilderbücher an, lernt Buchstaben, singt und bastelt. «Meine Kinder sprechen nur mit uns in ihrer Muttersprache, deshalb erachte ich es als wichtig, dass sie spielerisch neue Wörter kennenlernen. Ausserdem ist es eine gute Gelegenheit, um sich mit Gleichsprachigen auszutauschen», erzählt eine Mutter ihre Beweggründe, wieso sie wöchentlich mit ihren Kindern die Veranstaltung im Begegnungszentrum Cultibo in Tamil besucht. Dass es sich bei «Schenk mir eine Geschichte» jedoch nicht nur um ein Angebot für fremdsprachige Personen handelt, zeigen die neuen Kurse. Neben albanisch, arabisch, kurdisch, tamilisch, tibetisch und englisch startet am 25. April ein türkischer und am 5. Mai der erste deutsche Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahre in der Jugendbibliothek respektive im Begegnungszentrum Cultibo.

Deutsch vor dem Kindergarten

Als Nachfolgeangebot findet monatlich in der Jugendbibliothek Olten «Deutsch für Kinder im Alter von 4 bis 9 Jahren» mit Sylvia Aspinall statt. Dies mit dem Ziel, dass die Kinder vor dem Kinder- garten die deutsche Sprache erlernen. «Für eine Chancengleichheit sind die sprachlichen Fähigkeiten sehr wichtig. Grundsätzlich gilt, was bis zum Kindergarten nicht vorhanden ist, kann später kaum mehr aufgeholt werden», zeigt Büchi die harte Realität auf. Mit diesem Wissen führt auch der Kanton Solothurn gemeinsam mit der Stadt Olten das Pilot-Projekt «Deutsch vor dem Kindergarten» durch. Dafür wurden alle Eltern angeschrieben, deren Kinder in diesem Jahr drei Jahre alt werden. Mit dem Pilot-Projekt möchte die Stadt Olten den Kontakt zu den Eltern herstellen und diese sensibilisieren, noch vor dem Kindergarten die nötigen Schritte für ihre Kinder einzuleiten.

Wichtige Integrationsaufgabe

Neben dem Vermitteln sprachlicher Kompetenzen dienen die Angebote auch der Integration und die ist wichtig bei einer Stadt, in der geschätzt in 70% der Haushalte mit Kindern im Vorschulalter, mindestens eine Fremdsprache gesprochen wird. «Vielmals übernehmen auch die Animatorinnen eine wichtige Schlüsselrolle, denn sie können den Eltern den Zugang zu weiteren Angeboten aufzeigen», erklärt Büchi. Dadurch, dass die Kurse entweder in der Jugendbibliothek oder im Begegnungszentrum Cultibo stattfinden, können bereits erste Schwellenängste abgebaut werden. «Mit dem Aufzeigen von Möglichkeiten beispielsweise einem Besuch eines Elterntreffs oder einer Mütter- und Väterberatung, erhalten die Eltern schliesslich auch den nötigen Kontakt zu deutsch- sprachigen Personen», erklärt Büchi. Die Integrationsbeauftragte wünscht sich für Olten nicht unbedingt vielfältigere Angebote, sondern von dem Vorhandenen etwas mehr. «Ein grösseres Angebot an Elterntreffs oder mehr Krabbel- und Spielgruppen sowie Kitas wären nötig», zeigt Büchi auf und betont: «Egal ob deutsch- oder fremdsprachige Person, die Sprachförderung der Kinder geht uns alle an.»

Daten der Veranstaltungen unter:

<link http: www.jugendbibliothek.olten.ch>www.jugendbibliothek.olten.ch / <link http: www.cultibo.ch>www.cultibo.ch

 

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…