Sportliche Winter-Wochenenden

«IdÉeSport» Die Stiftung «IdéeSport» bietet in Olten auch dieses Jahr wieder die beiden Formate «OpenSunday» und «Midnight» an. Ab dem Samstag und Sonntag, 27. und 28. Oktober können Kinder und Jugendliche ihren Bewegungsdrang an den Wochenenden bis Ende März 2019 in der Halle ausleben.

Das «Open Sunday» bietet Kindern im Primarschulalter eine Möglichkeit, sich durch das Winterhalbjahr am Wochenende in der Halle auszutoben. (Bild: ZVG)

Das «Open Sunday» bietet Kindern im Primarschulalter eine Möglichkeit, sich durch das Winterhalbjahr am Wochenende in der Halle auszutoben. (Bild: ZVG)

«Die Erfahrungen sind das Wertvollste», so Samuel Sigrist, Projektmanager «IdéeSport».

«Die Erfahrungen sind das Wertvollste», so Samuel Sigrist, Projektmanager «IdéeSport».

An den Winterwochenenden in der Turnhalle Sport treiben: Die Stiftung «IdéeSport» macht das mit den Angeboten «Midnight» für Jugendliche ab dem Oberstufenalter und «OpenSunday» für Kinder im Primarschulalter möglich. Am Samstag, 27. Oktober von neun Uhr abends bis Mitternacht steht Jugendlichen dank «Midnight» die Giroud-Olma-Halle offen, um sich zu treffen und gemeinsam Sport zu machen. Das Programm bestimmen sie dabei selbstständig und spontan. Am darauf- folgenden Tag, dem Sonntag, 28. Oktober, bietet «IdéeSport» in der Turnhalle des Schulhauses Bifang zwischen 14 und 17 Uhr den «OpenSunday» an: Den Kindern steht die Halle zur freien Verfügung. Sie können sich eine Bewegungslandschaft bauen oder auch einfach nur Fussball oder Unihockey spielen. Sowohl «Midnight» wie auch «OpenSunday» finden bis Ende März 2019 jedes Wochenende zu den gleichen Zeiten in den gleichen Hallen statt. Beide Angebote können ohne Voranmeldung besucht werden und sind gratis. «Das Angebot soll niederschwellig sein: Keine Anmeldung, keine Kosten», betont Samuel Sigrist. Der 31-Jährige ist Projektmanager bei «IdéeSport» und betreut die beiden Angebote in Olten. Dass «IdéeSport» damit den lokalen Sportvereinen Konkurrenz machen würde, verneint er. «Im Gegenteil: Wir laden Vereine ein, ihre Sportart an einem Wochenende in der Halle vorzustellen. So können sie Kinder und Jugendliche aktiv ansprechen und möglicherweise für sich gewinnen.» Die Angebote von «IdéeSport» würden jenes der Vereine ergänzen.

Die «IdéeSport»

Die Stiftung entstand als Förderverein für «Midnight». Als die Veranstaltung 1999 in Zürich erstmals stattfand, wurde in der Halle nur Basketball gespielt. Die Zürcher Jugendlichen nahmen das Angebot dermassen gut auf, dass kurz darauf eine zweite Halle gefunden werden musste. Bald wurden auch nicht mehr nur Körbe geworfen, sondern das Programm für alle gewünschten Sportarten geöffnet. Mit der Eröffnung eines zweiten Büros Mitte der 00er-Jahre schaffte es «IdéeSport», seine Angebote schweizweit zu lancieren. Neben «Midnight» für Jugendliche kam 2006 «OpenSunday» für Kinder im Primarschulalter hinzu. Ziel von «IdéeSport» ist «schweizweit Räume für Bewegung und Begegnung zu öffnen» und sich für «Suchtprävention, Gesundheits- förderung und gesellschaftliche Integration» einzusetzen, wie die Stiftung auf ihrer Homepage schreibt.

Junior- und Senior-Coaches

Diese Ziele will «IdéeSport» nicht zuletzt mit einem Coach-Programm erreichen. Sowohl «Midnight» wie «OpenSunday» werden jeweils von einer Projektleitung, ein bis zwei Senior-Coaches und fünf bis sechs Junior-Coaches begleitet. Die Seniors sind junge Erwachsene, die Juniors zwischen 13 und 17 Jahren alt. «Erkennbar an ihren Coach-Shirts sind sie die ersten Ansprechpersonen für die Teilnehmenden», sagt Sigrist. Die Coaches würden die Veranstaltungen vorbereiten, die Spiele organisieren und betreuen und hinterher aufräumen. «Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen», so Sigrist. Er muss es wissen: Als Jugendlicher durchlief auch er das Coach-Programm, wurde danach zum Kursleiter und 2016 Projektmanager. Für den geleisteten Einsatz erhalten die Coaches ein kleines Sackgeld und ein Arbeitszeugnis. «Die Erfahrungen sind das Wertvollste», kommentiert Sigrist. «Wer sich dafür interessiert, kommt einfach vorbei und spricht die Leute in den Coach-Shirts darauf an.»

Die Themen verstehen

Wichtig sind die Junior-Coaches auch deshalb, weil sie die Themen der Gleichaltrigen kennen und verstehen. «Vor allem bei «Midnight» ist das wichtig», so Sigrist. Den Kindern am «OpenSunday» gehe es um die Bewegung und das Spielen. Die Jugendlichen bei «Midnight» brächten dagegen ihre Themen mit: Ausgang, Handy, Rauchen, Mobbing, aber auch nur Unpünktlichkeit oder Flirten. «Taucht in einer Gruppe ein Thema wiederholt auf, organisieren wir Themenabende und laden zum Beispiel eine externe Fachperson dazu ein», erzählt Sigrist. Es würden jene Themen Platz finden, die den Bedürfnissen der Teilnehmenden entsprächen. «So erleben wir die Jugendlichen als sehr engagierte und leidenschaftliche Menschen.»

«Midnight»
jeweils samstags, 21 Uhr bis Mitternacht
Giroud-Olma-Halle, Olten. Pausiert am 22. und 29. Dezember sowie 5. Januar 2019.
bis 30. März 2019

«OpenSunday»
jeweils sonntags, 14 Uhr bis 17 Uhr
Turnhalle der Schulhäuser Bifang, Olten
Pausiert am 23. und 30. Dezember und 6. Januar und 10. Februar 2019.
bis 31. März 2019

<link http: www.ideesport.ch>www.ideesport.ch

 

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…