Altersheim Weingarten glänzt mit neuer Küche

Alters- und Pflegeheim Weingarten Nach der vergangenen Umbauphase öffnet das Alters- und Pflegeheim Weingarten am kommenden Samstag, 28. April von 14 bis 16.30 Uhr anlässlich der Kücheneinweihung seine Türen für Interessierte.

Küchenchef Othmar Roffler fühlt sich wohl und freut sich über seine neue Küche und die grosszügigeren Platzverhältnisse. (Bild: mim)
Küchenchef Othmar Roffler fühlt sich wohl und freut sich über seine neue Küche und die grosszügigeren Platzverhältnisse. (Bild: mim)

Morgens im Alters- und Pflegeheim Weingarten. Im Speisesaal sitzen nur wenige Personen und auch in der Küche herrscht noch die Ruhe vor dem Sturm. Stolz führt Chef Othmar Roffler durch seine neue Showküche.

Neue Showküche

Mit etwas Verzug haben im Juni des vergangenen Jahres die Umbauarbeiten des Küchen- bereiches begonnen. Wie bereits in der vorangegangenen Renovation des Eingangs- und Restaurantbereichs wurden die Bögen zwischen Küche und Restaurant freigelegt und mit einer Glasfront ausgestattet, was den Besuchern des Restaurants einen Blick in das Herz der Küche und auch dem Küchen-personal ein erweitertes Sichtfeld ermöglicht. «Wir haben dadurch freundlichere Arbeitsplätze erhalten», freut sich Roffler. Beim Umbau wurden sämtliche Geräte der in die Jahre gekommenen Küche erneuert und bei der Anordnung auf eine konsequente Trennung der warmen und kalten Küche geachtet. «Wir haben zudem an Platz gewonnen», freut sich der Küchenchef und fügt erklärend an: «Ausserdem ermöglichen uns die modernen Geräte eine effizientere und frischere Zubereitung, indem wir gewisse Gerichte in einem Mal fertig kochen können und sie nicht aus Platzgründen vorbereiten müssen, um sie schliesslich vor dem Servieren nochmals in den Ofen zu schieben.» Viele Anordnungen und Bereiche sind jedoch bereits per Gesetz vorgeschrieben. So auch das zusätzliche kleine Waschbecken, das ausschliesslich für das Waschen der Hände genutzt werden darf. Auf die Frage, ob er sich mit der offenen Showküche nun bei seiner Arbeit beobachtet fühle, meint Roffler schmunzelnd: «Dafür habe ich keine Zeit.» Im hinteren Teil der Küche befinden sich die Kaltzubereitung und links davon die Waschstrasse. «Im Moment ist noch alles leer, aber schon bald wird sich hier das Geschirr stapeln», betont der Küchenchef. Die Reinigung des Geschirrs war es denn auch, die dem Küchenreinigungspersonal während des Umbaus am meisten zusetzte, wie Heimleiterin Verena Hert erzählt. Denn während von Juni bis November die Küche umgebaut wurde, arbeitete das Küchenpersonal in einer Notküche in einem Container auf dem Parkplatz. Die Reinigungsarbeiten jedoch, mussten in der mit der Abwaschmaschine umfunktionierten Garage vorgenommen werden. «Das war gegen Schluss der Bauarbeiten im November eine Herausforderung», weiss Hert und fügt an: «Trotzdem hat das Küchenpersonal ihr Ziel eingehalten und trotz erschwerten Bedingungen gute Gerichte auf die Teller der Heimbewohner zaubern können.» Ende November bezog das achtköpfige Team schliesslich die neue Küche, während in einem zweiten Schritt der Boden des Vorratsraumes ersetzt und die sanitären Anlagen für die Küchenmannschaft mit Toilette, Dusche und Garderoben geschaffen wurden. Als letztes wurde der Bürobereich des Küchenpersonals, der gegen den Parkplatz reicht, fertiggestellt.

Bauliche Herausforderungen

Neben der augenfälligen Renovation der Küche seien im gleichen Zug die Beleuchtung, die Lüftung und die elektrischen Anschlüsse sowie die Ab- und Zuwasserleitungen erneuert worden, erzählt Walter von Känel, Präsident der Verwaltungskommission. Dies seien teilweise dringende Mängel gewesen, die im Vorfeld bereits vom Lebensmittelinspektorat und der Gebäude- versicherung beanstandet wurden. Aber auch das Freilegen der Bögen und Einsetzen der Glasfront stellte die Planer vor bautechnische und statische Herausforderungen. «Bevor vor rund 50 Jahren das Gebäude mit dem Speisesaal erweitert wurde, gehörten die Torbögen zur Aussenfassade. Deshalb musste zur Stütze nun ein zusätzlicher Träger eingebaut werden», erklärt von Känel.

Weiterer Schritt im Renovationsprozess

Mit dem abgeschlossenen Umbau konnte nun ein weiterer Schritt im Renovationsprozess des in diesem Jahr 90-jährigen Gebäudes vorgenommen werden. Und welche weiteren Neuerungen stehen im Alters- und Pflegeheim Weingarten mit seinen 71 Bewohnern und den 85 Mitarbeitern an? «Der Ausbau der «Stüblis» mit kleinen Küchenecken auf den jeweiligen Etagen wäre dringend nötig, damit die jeweiligen Abteilungen eigenständig hantieren können», zeigt Verena Hert auf. Zuerst freut sich das Weingarten-Team aber nun auf den kommenden Samstag, an welchem die Öffentlichkeit mit einem Apéro in und einer Führung durch die Küche bei musikalischer Unter- haltung empfangen wird.

Kücheneinweihung im Weingarten
Samstag, 28. April, 14 bis 16.30 Uhr

<link http: www.weingarten-olten.ch>www.weingarten-olten.ch

 

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…