Das Museum Wertpapierwelt feiert seinen 10. Geburtstag

Museum Wertpapierwelt Wer denkt, Aktien und Wertpapiere seinen - eine staubtrockene Materie, sollte die Wertpapierwelt in Olten besuchen.

Die Kuratorin Dagmar Schönig präsentierte den Besuchern die neu gestaltete Wertpapierwelt. ZVG)
Die Kuratorin Dagmar Schönig präsentierte den Besuchern die neu gestaltete Wertpapierwelt. ZVG)

Die Begeisterung stand Dagmar Schönig ins Gesicht geschrieben, als sie dieBesuchergruppe durch die neu gestaltete Wertpapierwelt führte. Lebendig erzählte die Kuratorin davon, wie die Dampflokomotive «Tom Thumb» ein Wettrennen gegen eine von Pferden gezogene Bahn verlor. «Es war nicht so, dass die Pferde viel schneller gewesen wären, die Lokomotive ist unterwegs einfach stehen geblieben», erklärte sie lachend. Schönig zeigte eine Kriegsanleihe der «Walt Disney Company» die, mit Mickey Mouse, Pinocchio und Dumbo verziert, ins Kinderzimmer gehängt wurde. Sie erzählte auch von Sklavenhaltern, die noch Jahre nach der Abschaffung der Sklaverei für ihre Verluste entschädigt wurden. Sie lies Vanderbilt, Carnegie und Rockefeller lebendig werden. Wer hätte gedacht, dass sich mit Aktien und Wertpapieren so viele spannende Geschichten erzählen lassen?

Prachtvolle Exponate

Sie reicht weit zurück, die Geschichte der Aktiengesellschaften. Sie begann 1602, als niederländische Handelsreisende das Risiko, ein Schiff zu verlieren, nicht alleine tragen wollten, sie führte über die ersten Banken, die Industrialisierung, die neuen Medien, zwei Weltkriege, die ersten Computer bis hin zu Ebay und Starbucks. Die Wertpapierwelt macht diese Geschichte sichtbar. Es sind prachtvolle Exponate, die in den Vitrinen liegen, das Älteste stammt aus der Frühzeit der Aktiengesellschaften. Es gibt Raritäten, gezeichnet von Berühmtheiten wie Alfred Nobel, Thomas A. Edison oder John D. Rockefeller. Es gibt Kuriositäten wie den Kuxschein, ein Anteil an einem Bergwerk, der den Besitzer nicht nur am Gewinn beteiligte, sondern auch am Verlust. Dies heisst, dass die Inhaber eines Kuxscheins dazu verpflichtet waren, einen Nachschuss zu bezahlen, wenn das Bergwerk Kapital benötigte.

Im Museum gibt es zudem auch eine umfassende Einführung in die Welt der zahlreichen Finanzinstrumente.

Wer am längsten lebte, wurde einreicher Mann

Das Museum ist im Gebäude der Six Swiss Exchange an der Baslerstrasse untergebracht und so begrüsste Thomas Zeeb, CEO der Six Security Services die Gäste anlässlich der Ausstellungseröffnung. «Es hat einen Riesenspass gemacht, die Ausstellung einzurichten», sagt er. Die gleiche Begeisterung ist auch bei Tobias Straumann, Privatdozent für Wirtschaftsgeschichte an der Uni Zürich zu spüren. In seiner Vernissagerede machte er darauf aufmerksam, dass die Finanzwelt nicht erst in jüngster Zeit verrückt spielt. Als Beispiel nannte er die sogenannten «Tontines», ein System, bei dem mehrere Anleger dem Staat ihr gebündeltes Kapital anboten und im Gegenzug eine Leibrente bezahlt bekamen. Starb ein Anleger, ging seine Rente an die überlebenden Anleger. Wer am längsten lebte, wurde ein reicher Mann. Wen wundert’s dass es zu Morden und Betrügereien kam?

Jubiläum Wertpapierwelt Olten

Im Jahr 2003 wurde das weltweit einzige Museum historischer Wertpapiere eröffnet. Hervorgegangen ist es aus der umfangreichen Sammlung von Jakob Schmitz, die 2002 durch die Stiftung Sammlung historischer Wertpapiere übernommen wurde. An der Baslerstrasse 90 können 140 ausgewählte Wertpapiere – darunter sehr seltene Exemplare wie zum Beispiel eine von Charlie Chaplin persönlich unterzeichnete Aktie der «Chaplin Studios Inc.» – besichtigt werden.

Zum 10. Jubiläum wurde die Ausstellung neu konzipiert. Im ersten Teil, der gestalterisch dem Börsenring nachempfunden wurde, erfährt der Besucher, wie die verschiedenen Finanzinstrumente funktionieren.

Im zweiten Teil wird die Geschichte des Kapitalismus am Beispiel der Verbreitung der Aktiengesellschaften dargestellt. In der Wechselausstellung wird jeweils ein gesellschaftspolitisch relevantes Thema aufgegriffen. «Vernetzte Wirtschaftswelt – Globalisierung auf Aktien» lautet der Titel der aktuellen Wechselausstellung. Zu ihrem ersten runden Geburtstag hat sich die Wertpapierwelt eine neue LED-Beleuchtung geschenkt. Dadurch werden die lichtempfindlichen Exponate in ein besseres Licht gerückt, ohne dass sie dabei Schaden nehmen.

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…