Datentransfer mit Muskelkraft

FHNW Bibliothek Olten Seit dieser Woche ist die - Bibliothek der Fachhochschule Nordwestschweiz - im Campus-Neubau zu - finden.

Ein Teil des Bibliotheks-Teams (v.l.): Silvia Schwappacher, Marianne Hertner, Susanne Stier, Seraina Scherer, Silvia Zaugg und Christoph Gey (es fehlt Mario Piscazzi).

Ein Teil des Bibliotheks-Teams (v.l.): Silvia Schwappacher, Marianne Hertner, Susanne Stier, Seraina Scherer, Silvia Zaugg und Christoph Gey (es fehlt Mario Piscazzi).

Das neue Büro der Bibliothek war vor kurzem mit Kisten überstellt.

Das neue Büro der Bibliothek war vor kurzem mit Kisten überstellt.

Das ehemalige Teammitglied Christine Schweizer beim Beladen der Bücherwagen.

Das ehemalige Teammitglied Christine Schweizer beim Beladen der Bücherwagen.

Hell und übersichtlich präsentiert sich die neue FHNW-Bibliothek.

Hell und übersichtlich präsentiert sich die neue FHNW-Bibliothek.

Studentin Seraina Studer an der automatischen Bücherausleihe.

Studentin Seraina Studer an der automatischen Bücherausleihe.

Am Montagmorgen, 3. Juni herrschte emsige Betriebsamkeit in der Halle 20 an der Riggenbachstrasse.Büchergestellreihe um Büchergestellreihe der FHNW-Bibliothek wurde geleert. Sechs externe Personen und das siebenköpfige Bibliotheks-Team waren während zwei Tagen damit beschäftigt, einerseits die Bücher auf fahrbare Wagen zu räumen und diese wiederum in einen Transporter zu laden. Ziel der kurzen Fahrt war das neue FHNW-Gebäude an der Von Roll-Strasse 10. Die Bibliothek war die erste Abteilung, welche in das neue Gebäude umgezogen ist. Marianne Hertner, Leiterin der Bibliothek, hatte am neuen Standort bereits Vorbereitungen getroffen und die Regale, unter Berechnung der benötigten Laufmeter, beschriftet. «Der frei zugängliche Bestand wird auf 1’150 Laufmeter-Regalen präsentiert», so Hertner.

Knapp zwei Wochen später

Montagmorgen, 17. Juni: Wo einst noch leere Gestelle und eingepackte Möbelstücke standen, präsentiert sich die Bibliothek auf einer Publikumsfläche von 573m², mehr oder weniger vollständig, eingerichtet in den hellen, modernen, neuen Räumlichkeiten. Das Bibliotheksteam ist mit vereinten Kräften daran die Bestellungen ins Abholfach einzuräumen, als bereits die ersten Studenten die neueBibliothek betreten. Die FHNW-Bibliothek mit einem Bestand von 32’679 Büchern und Zeitschriften zählte ende letzten Jahres 5’127 aktive Benutzer und jährlich 30’609 Ausleihen. Die Studenten ziehen sich in den hinteren Teil der Bibliothek an dieArbeitstische zurück. Auf der rechten Seite befindet sich in der erstenGestellreihe ein kleiner Teil ausgewählter belletristischer Titel und im Wandbereich die Bachelor- und Master-Diplomarbeiten der Sozialen Arbeit. «Wir wollen auf keinen Fall die Stadtbibliothek konkurrenzieren, deshalb führen wir lediglich einen kleinen Bestand ausgewählter belletristischer Literatur in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache, welcher jedoch von den zahlreichen Pendlern sehr geschätzt wird. Die Diplomarbeiten können auch ausgeliehen werden, was nicht bei allen Fachhochschul-Bibliotheken üblich ist», erklärt Hertner, die seit 2009 die Bibliotheksleitung inne hat. Des Weiteren folgen die Themenbereiche Angewandte Psychologie, Recht, Erziehung/Bildung/Unterricht, Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik. Auf der linken Seite sind die Zeitschriften ausgestellt und die von Dozenten reservierten Titel untergebracht. Auf der Galerie befinden sich die verschiedenen Themenbereiche, der Hochschule für Wirtschaft, wie Unternehmensführung, Wirtschaftsinformatik, Human RessourceManagement, Marketing und einige Medien im Sprachbereich (englisch, französisch, spanisch und chinesisch). Zudem sind auch im oberen Bereich Arbeitsplätze und ein beeindruckender Blick auf die Mensa vorhanden.

Eine grosse Netzwerkdatenbank

Durch NEBIS, das Netzwerk vonBibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz, ist es möglich, auch Titel zu beschaffen, welche nicht im Bestand der Bibliothek in Olten sind. Registrierte Benützer können ihren Wunschtitel direkt auf der NEBIS Datenbank bestellen und erhalten so in Kürze ein Medium einer anderenBibliothek nach Olten geliefert. Während der zweiwöchigen Umzugszeit war der Bestand der Bibliothek Olten eingefroren, Bestellungen über NEBIS und Abholungen wurden jedoch ohne Unterbrechung angeboten. «Täglich verarbeiten wir rund sechs bis acht Kisten Bestellungen, welche überNEBIS bestellt wurden und erhalten ebenso viele Kisten für unsere Benutzer», erzählt Hertner. Die Leiterin der FHNW-Bibliothek ist begeistert von den Möglichkeiten, die sich durch die NEBIS-Datenbank ergeben haben, aber auch von der neuen Ausleihstation: «Neu müssen die Studenten nicht mehr den Schalter besuchen, um ihre Bücher auszuleihen, sondern können dies an einer der zwei Stationen gleich selbst vornehmen. Dies erspart den Studenten allfällige Wartezeiten und wir können in der gewonnen Zeit, die Beratungsfunktion besser wahrnehmen», erklärt Hertner erfreut. Alle Medien sind einerseits mit einem Strichcode, aber auch miteinem Chip (RFID-Transponder) versehen. Jeder Artikel muss deshalb konvertiert werden, um den RFID-Transponder mit den Informationen des Barcodes zu verbinden. Dank diesem RFID-Transponder ist es möglich, sich als registrierter Benützer mit seiner FHNW-Benutzerkarte anzumelden, seinen Medien-Stapel auf den Registrierbereich zu legen, wo sie automatisch eingelesen und auf das eigene Konto gebucht werden. Gleichzeitig sind die Medien entsichert, damit der Alarm beim Eingang nicht ausgelöst wird. Die Rückgabe der Titel erfolgt jedoch noch immer am Schalter oder via Rückgabeboxen an der Riggenbachstrasse und vor dem Bibliothekseingang. Apropos Eingang, dort stehen mehrere Ständer mit DVDs zum Ausleihen. «Wir haben uns überlegt, nicht Bibliotheksgängern den Eintritt mit Unterhaltungsmedien zu erleichtern», erklärt Marianne Hertner schmunzelnd. Denn die FHNW-Bibliothek ist nicht nur für die Studenten kostenlos zugänglich, sondern für jedermann, der sich in ein Gebiet der Wirtschaft, der Sozialen Arbeit und der Angewandten Psychologie vertiefen möchte.

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…