Die «Echte» und die «Andere»

Sälischulhaus Olten Das 2007 initiierte Projekt «Senior/innen Hilfe Schule» startete diesen Herbst auch im Sälischulhaus in Olten. Senioren und Seniorinnen verbringen einen halben oder ganzen Tag in einer Primarschule und unterstützen und entlasten so die Lehrkraft.

Jungseniorin Brigitta Gerber spielt mit einer Gruppe Erstklässler aus dem Sälischulhaus ein Rechenquartett. Barbara Schlunegger)
Jungseniorin Brigitta Gerber spielt mit einer Gruppe Erstklässler aus dem Sälischulhaus ein Rechenquartett. Barbara Schlunegger)

Die Schüler wirken konzentriert, es ist beinahe still im Klassenzimmer von Primarlehrerin Brigitte Haefeli. Dies ist zu einem Teil der Einzelarbeit zuzuschreiben, mit der die Kinder an jenem Donnerstagmorgen im Sälischulhaus in Olten beschäftigt sind. Zu einem anderen Teil liegt es wohl aber an der anwesenden Jungseniorin Brigitta Gerber, die in einer Ecke einer Gruppe Schülerinnen und Schüler das Rechnen spielerisch näherbringt und so die Beanspruchung der Lehrperson vermindert.

Graue Panther initiieren «Senior/innen Hilfe Schule»

Dass Senioren und Seniorinnen Lehrkräfte pädagogisch unterstützen, ist in Olten aber noch nicht lange der Fall. Das Projekt «Seniorenhilfe Schule» wurde 2007 von der Freizeitorganisation «Graue Panther» initiiert und in Solothurner Schulen eingeführt. Vier Jahre später wurde das Projekt zur Betreuung und Koordination an die Pro Senectute weitergegeben. Im Sälischulhaus Olten existiert «Senior/innen Hilfe Schule» erst seit vergangenen Herbst. Zurzeit verbringen kantonsweit rund 60 Senioren und Seniorinnen einen Halbtag an einem Kindergarten oder an einer Primarschule und unterstützen und entlasten so die Lehrkraft. Pädagogische Fachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine von diesen Assistenz-Lehrpersonen ist Brigitta Gerber, die zwar erst in zwei Jahren pensioniert wird, ihren freien Arbeitstag aber schon jetzt zur Hälfte im Sälischulhaus verbringt. In ihrer übrigen Zeit arbeitet sie in einer Seniorenresidenz.

Generationen begegnen einander

«Der Schwerpunkt liegt auf derBegegnung der Generationen und auf der Entlastung der Lehrperson. Eseröffnen sich so ganz neue Perspektiven für die Kinder», so Haefeli. Weiter betont sie, dass alle drei Seiten vom Projekt profitieren würden: Die Lehrperson, die Kinder und die beteiligten Senioren. In Olten selber aber sinddie begehrten Senioren-Lehrpersonen Mangelware: So kommt auf etwa sechs interessierte Klassen nur gerade ein Senior oder eine Seniorin - und dies trotz öffentlichem Zeitungsinserat der Pro Senectute. «Ich kann nur an die Leute appellieren, sich zu melden; es ist eine bereichernde Erfahrung», zeigt sich Jungseniorin Gerber begeistert. Auch Primarlehrerin Häfeli kann nur positive Rückmeldungengeben: Der Respekt vor den älteren Menschen sei sofort da gewesen, auch wenn die Kinder bei der Lehrerin selber ab und zu ein bisschen frech werden, bei Frau Gerber würde dies nie geschehen.

Vorfreude auf Frau Gerber

Nicht nur die Erwachsenen erfreuen sich ob den älteren Assistenz-Lehrpersonen, auch den Primarschülern gefallen die Donnerstagmorgen, wenn Brigitta Gerber kommt, um zu rechnen, zu turnen oder den Sachunterricht zu gestalten. Der 7-jährige Kriday erklärt: «Wir haben eine echte Lehrerin und eine andere Lehrerin, Frau Gerber. Die echte Lehrerin sagt der anderen Lehrerin immer, was sie tun soll. Das gefällt mir gut.» Auch Liv freut sich auf Donnerstag: «Mir gefällt es am besten, wenn Frau Gerber mit uns rechnet.»

Interessierte Personen melden sich telefonisch bei der Pro Senectute Olten (T 062 296 64 44) oder direkt im Sälischulhaus (T 062 296 72 63).

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…