Einsatz für die Allgemeinheit

Feuerwehr Winznau Am späteren Samstagnachmittag, 22. Oktober führte die Feuerwehr (FW) Winznau ihre Hauptübung durch. Der Kommandant, Hauptmann Markus Baltermi, durfte bei schönstem Wetter zahlreiche Gäste und Behördenvertreter begrüssen.

Die Feuerwehr Winznau demonstrierte die verschiedenen Verbraucher. (Bild: ZVG)
Die Feuerwehr Winznau demonstrierte die verschiedenen Verbraucher. (Bild: ZVG)

Die anwesenden Feuerwehrleute präsentierten sich zu Beginn der Übung in ihrer Berufsbe- kleidung. Damit wurde den Zuschauern in Erinnerung gerufen, dass auch Feuerwehrleute einer beruflichen Tätigkeit nachgehen und im Einsatzfall alles stehen und liegen lassen, um anderen Menschen zu helfen. Im Anschluss wurde die Leistungsfähigkeit der Ortsfeuerwehr anhand von vier Posten demonstriert. Als erstes zeigten die Herznotfallgruppen ihr Können. Danach wurden die Motorspritze und diverse Verbraucher vorgeführt. Dabei zeigte die Feuerwehr auf, welche Massnahmen sie für den Einsatz weit ab von der nächsten Wasserbezugsquelle geplant hat. Am dritten Posten wurden verschiedene Leitern vorgeführt und zuletzt die neu angeschaffte Rettungs- säge im Einsatz gezeigt. Zum Abschluss war die Bevölkerung zum gemeinsamen Apéro eingeladen.

Einsätze und Dienstleistungen

Die Feuerwehr Winznau leistete insgesamt 19 Einsätze seit der Hauptübung 2015 mit rund
146 Soldstunden. Davon waren fünf Brandbekämpfungen, ein Schadendiensteinsatz, vier Pionier- diensteinsätze,eine Personenbefreiung aus Liftanlagen, vier Einsätze wegen Wespen, drei Brandmeldeanlagen ohne Intervention und eine Personenrettung zu Gunsten des Rettungs- dienstes.

Übungs- und Kursbesuche

Im Verlauf des Jahres besuchten 20 Angehörige der Feuerwehr (AdF) 11 verschieden Aus- & Weiterbildungskurse. Dabei wurden rund 56 Tage zu Gunsten der Allgemeinheit aufgewendet.
Für fleissigen Übungsbesuch über 85% durften 19 AdF ein kleines Präsent entgegennehmen.

Beförderungen und Verabschiedungen

Im offiziellen Teil waren die Verabschiedung des amtierenden und die Beförderung des nach- folgenden Kommandanten die Besonderheit. Infolge Erfüllung der Dienstpflicht wurden Sdt Gomez de la Torre Gabriela und Hptm Baltermi Markus unter Verdankung ihrer Leistungen verabschiedet. Aufgrund von besuchten Aus- und Weiterbildungen, respektive durch Übernahme von neuen Funktionen, wurden folgende Beförderungen vorgenommen:

vom Rekruten zum Soldaten: Jennifer Bornbusch, Tetjana Friedlin, Yannic Huber, Melanie Lehmann, Roland Sagan, Maik Senn und Pierre Zjörien

zum Gefreiten: Sdt Fabian Weber zum Korporal, als neue Gruppenführer: Gfr Alexander von Orelli,Sdt Patrick Meister

zum Oberleutnant, als neuer Kommandant Stellvertreter: Lt Andreas Düringer

zum Hauptmann, als neuerKommandant: Oblt Christian Düringer ZVG

<link http: www.winznau.lodur-so.ch>www.winznau.lodur-so.ch

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…