Erfolg ist lernBar

LernBar Im Frohheim-Schulhaus lernen viele - Sekundarschülerinnen und -schüler gerne und kommen freiwillig zusätzlich in die lernBar. Schüler und - Lehrpersonen erklären, - weshalb dieses Angebot - erfolgreich ist.

Die lernBar ist ein freiwilliges schulergänzendes Angebot wie die Musikschule oder die Theatergruppe. H. Himmelreich)
Die lernBar ist ein freiwilliges schulergänzendes Angebot wie die Musikschule oder die Theatergruppe. H. Himmelreich)

Am Mittwochnachmittag trifft man im Frohheim-Schulhaus aufgestellte Schülerinnen und Schüler - offenbar sind die nicht zum Nachsitzen hier. Auch Fachlehrer Remo Fröhlicher ist nach einem langen Schultag noch gut gelaunt - kein Wunder, muss er doch nicht für Disziplin sorgen, sondern berät Freiwillige beim Selbststudium in Geometrie oder Geografie. Lern-coach Heidi Zeltner zeigt einem Schüler auf, dass er sich beim Passé composé schon sehr verbessert hat, obwohl doch die Französisch-Note noch nicht besser ist.

Das Projekt lernBar

Die beiden Lehrpersonen des Frohheim-Schulhauses entwickelten ehrenamtlich während anderthalb Jahren in einer Vierergruppe das Konzept. Die lernBar ist ein erfolgreicherprobtes Angebot, das andernorts Lernatelier oder Lernstudio genannt wird. Das individuelle Coaching durch einen ausgebildeten Lerncoach ist Teil des Konzepts. Eine Möglichkeit, sich zum Lerncoach auszubilden, bietet die Fachhochschule mit einer zertifizierten Weiterbildung - Heidi Zeltner besitzt diese Zusatzausbildung.

Ein Bildungsangebot der Stadt Olten

Die lernBar ist ein freiwilliges schulergänzendes Angebot wie die Musikschule oder der Schulsport. Die Stadt Olten finanziert während des Probebetriebs in den Schuljahren 2012/13 und 2013/14 die Lehrpersonen und stellt die Unterrichtsräume zur Verfügung. Die lernBar steht allen Schülerinnen und Schülern der 1. und 2. Sekundarschulklassen des Typs B und E des Frohheim-Schulhauses offen. In einem Lernvertrag verpflichten sich die Teilnehmenden zum regelmässigen Besuch. In der lernBar werden Lerntechniken vertieft, Lücken aufgearbeitet und auch besondere Interessen aufgebaut.

Selbstverantwortlich und selbst

gesteuert lernen

Der Lehrplan der reformiertenSekundarstufe 1 fordert von den Schülerinnen und Schülern während des Unterrichts selbstverantwortliches und selbst gesteuertes Lernen. Die lernBar unterstützt die Teilnehmenden beim Erwerb dieser anspruchsvollen Kompetenzen. So gelingt es den Jugendlichen, sich selbst realistische Ziele zu setzen und diese durch selbstständiges Lernen zu erreichen. Freiwilligkeit ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der lernBar. Wenn doch einmal jemand ohne eigenen Antrieb vorbeikommt, spüren das die Betreuer sofort und suchen das Gespräch.

Fachlehrpersonen

Die Fachlehrpersonen der lernBar helfen individuell und massgeschneidert. Sie können mittels ihrer Fachkompetenz in Sprachen oder Mathematik das Niveau eines Lernendenerkennen und ihn dabei beraten, sich eigene erreichbare Ziele zu setzen. Die Fachlehrpersonen wenden ihre fachdidaktischen Kenntnisse an, um passende Arbeitstechniken zu vermitteln. Remo Fröhlicher, ausgebildeterBezirksschullehrer für Mathematik und Realien, schätzt die sehr gute Lernatmosphäre in der lernBar. Mal arbeiten zwei Schüler als Tandem, mal arbeiten sie einzeln.

Lerncoaching

Heidi Zeltner führt in ihrer Funktion als Lerncoach Einzelgespräche mit den Lernenden. Sie stützt das Selbstbewusstsein des Lernenden, indem sie nachprüfbar und deshalb überzeugend vermittelt: «Ich glaube an dich und deine Fähigkeit, Fortschritte zu machen». Sie unterstützt dieEigenmotivation zum Lernen, macht lernen lernbar und hilft, Hindernisse aufzuspüren und wegzuräumen. Als Coach macht sie die Lernfortschritte sichtbar, auch sehr kleine, die noch nicht zu besseren Noten führen.

Weiterführung der lernBar wichtig

Die lernBar weist nach zwei Dritteln der bewilligten Laufzeit eine erfolgreiche Zwischenbilanz auf. Seit Beginn im August 2012 ist die Nachfrage durch die Lernenden ungebrochen, wer sich anmeldet, muss zuerst auf die Warteliste. In der lernBar lernen die Schüler in vertrauter, ruhiger Umgebung und persönlicher Betreuung. Dieses schulergänzende Bildungsangebot verdient die Weiterführung ab dem Schuljahr 2014/15. Im Schulhaus haben sich die Fortschritte der Teilnehmenden bereits herumgesprochen: Erfolg ist lernBar.

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…