Erhöhte Einbruchgefahr – melden Sie Verdächtiges sofort
Kanton Solothurn Während dem Wochenende gingen bei der Kantonspolizei Solothurn vermehrt Meldungen zu Einbrüchen ein. Durch erhöhte Aufmerksamkeit, richtiges Verhalten und geeignete Massnahmen lässt sich das Risiko reduzieren, Opfer eines Einbruchs zu werden.

Im Kanton Solothurn musste in der Zeit von Donnerstag, 4. Oktober bis Montagmorgen, 8. Oktober eine Zunahme von Einbruchversuchen und vollendeten Einbrüchen festgestellt werden. Betroffen waren vor allem Einfamilienhäuser und Restaurants. Es gingen rund zwei Dutzend Meldungen bei der Alarmzentrale ein. Die in der Regel bandenmässig organisierten Einbrecher waren mehr- heitlich in den frühen Abendstunden und in der Nacht aktiv. Die Kantonspolizei Solothurn hat ihre Präsenz durch vermehrte Patrouillentätigkeit erhöht.
Bei Verdacht Tel. 117
Einbrecher sind immer Personen, die sich normalerweise nicht im Gebiet aufhalten. Daher ist es der Polizei ein Anliegen, dass Anwohner, denen verdächtige Fahrzeuge oder fremde Personen im Quartier auffallen, in jedem Fall sofort der Polizei über die Nummer 112 oder 117 gemeldet werden. Melden Sie Verdächtiges lieber einmal zu viel als einmal zu wenig! Dank dieser Meldungen gelingt es der Polizei immer wieder, mutmassliche Täter anzuhalten.
Es Einbrechern nicht zu einfach machen
Die Kantonspolizei Solothurn empfiehlt beim Verlassen der Wohnung oder des Hauses folgende Punkte:
- Verschliessen Sie alle Fenster und Türen immer sorgfältig. Gekippte Fenster sind offene Fenster.
- Sichern Sie die Fenster und Balkontüren zusätzlich mit abschliessbaren Griffen. Diese kann auch ein Fensterbohrer nicht öffnen.
- Licht drinnen und draussen kann Einbrecher abschrecken. Gute Dienste leisten dabei Bewegungsmelder mit Schockbeleuchtung und/oder Zeitschaltuhren.
Sicherheitsberatung
Für eine kostenlose Sicherheitsberatung steht Ihnen der Sicherheitsberater der Kantonspolizei Solothurn gerne zur Verfügung. Sie erreichen Herrn Graf via Esicherheitsbera-tung@kapo.so.ch oder Sie rufen ihn an T 062 311 94 19. ZVG
<link http: www.polizei.so.ch>www.polizei.so.ch