Fusion Olten plus

Gemeinderatspräsident von Wisen, Matthias Geiger

Der Gemeinderatspräsident von Wisen, Matthias Geiger über die Vorteile einer Fusion. (Bild: ZVG)

Der Gemeinderatspräsident von Wisen, Matthias Geiger über die Vorteile einer Fusion. (Bild: ZVG)

Warum sollen die Stimmbürger von Wisen aus Ihrer Sicht der Fusion
«Olten Plus» zustimmen?

In einer Kleinstgemeinde wie Wisen ist es heutzutage kaum mehr möglich, genügend Bürger zu finden, welche sich für die Gemeindearbeit begeistern können. Es scheint einfach nicht mehr «in» zu sein, sich in einer Kommission oder dem Gemeinderat zu engagieren. Eine Fusion wird von daher unumgänglich. Die stetig wachsenden Anforderungen an die Gemeinden können durch ein - wie man so schön sagt - Laiengremium oft nicht mehr eigenständig erfüllt werden. Wir arbeiten bereits heute in vielen Bereichen sehr gut mit Trimbach und Olten zusammen.
Die steigende Attraktivität durch steuerliche Entlastung bei einer
Fusion bringt nötiges Bevölkerungswachstum. Dies ist insbesondere auch für den Erhalt des Schulstandorts Wisen wichtig.

Welche Probleme / kritische Punkte könnten aus Ihrer Sicht bei einer
Fusion «Olten Plus» entstehen?

Grundsätzlich keine! Eigentlich steht uns bei solchen Themen oft nur das Gewohnheitsverhalten des Menschen im Wege, sprich es fehlt der Mut zur Veränderung.

Welche spürbaren/sichtbaren Änderungen muss/kann der Einwohner von Wisen Ihrer Meinung nach
erwarten?

Das Dienstleistungsangebot der Verwaltung wird deutlich grösser. So werden auch die Öffnungszeiten durch die Verlagerung in das
Stadthaus deutlich erweitert.
Die Gemeindeversammlungen für Budget und Rechnung fallen weg. Es wird die Gemeindeordnung der Stadt mit Parlament und Stadtrat übernommen.
Wisner/innen steht der Weg offen, sich zukünftig in der neuen
Gemeinde portieren bzw. wählen zu lassen und merklich bei der Gestaltung einer gesamten Region mitzubestimmen.

Wird der dörfliche Charakter von
Wisen die Fusion schadlos über-
stehen oder wird Ihrer Meinung
nach Wisen eines der vielen Oltner
Stadtteile/Quartiere?

Schon allein durch die geografische Lage «hinter dem Berg» wird Wisen seinen stark dörflichen Charakter beibehalten - die Kirche bleibt also im Dorf. Am Motto «Wisen - der Geheimtipp!» ändert bis auf das Ortsschild mit der neuen Aufschrift
«Wisen, Gemeinde Olten» nichts. Auch unser aktives Vereinsleben und die beliebten Anlässe wie zum Beispiel die «Wisner Chilbi» oder das jetzt wieder aktuelle «Buure-
zmorge» am 13. November können von der Fusion nur profitieren.

Die Einwohner von Wisen erwarten eine Entlastung ihrer jährlichen Steuerrechnung. Können Sie diese «Vorfreude» aus Ihrer Sicht bestätigen?

Dies wird wohl kaum zu leugnen sein. Es können beide Seiten profitieren. Wisen durch Steuerentlastung aufgrund der guten finanziellen Situation der Stadt Olten. Olten seinerseits kann sein Angebot an privilegierter Wohnlage erweitern.

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…