Kirchgasse wird vom Busverkehr befreit

Neuer Busverkehr Ab Fahrplanwechsel 2019, das heisst ab kommendem Dezember, werden in Olten keine Linienbusse mehr via innere Baslerstrasse und Mühlegasse verkehren.

Ab kommendem Dezember wird die Haltestelle innere Baslerstrasse nicht mehr bedient. (Bild: Archiv / H. Aki)
Ab kommendem Dezember wird die Haltestelle innere Baslerstrasse nicht mehr bedient. (Bild: Archiv / H. Aki)

Im August 2016 hatte der Stadtrat einer saisonalen Umfahrung der Kurse 503 und 504 von innerer Baslerstrasse und Mühlegasse via Konradstrasse – Ringstrasse – Solothurnerstrasse – Lebern- gasse vom 20. Mai bis 20. August 2017 zugestimmt. Vorausgegangen war die Erkenntnis, dass es auf den beiden Kursen aufgrund der wachsenden Zahl von Anlässen im Stadtkern immer häufiger zu Umleitungen und somit Abweichungen von der eigentlichen Route gekommen war. Was für die Stadt bezüglich Attraktivierung zwar gut ist, führte bei den Fahrgästen zu Verunsicherung und bedeutete für die BOGG AG einen grossen Mehraufwand durch Beschilderungen von Haltestellen und Anpassung der Fahrgastinformations-, Betriebsplanungs- und Verkaufssysteme. Die ständigen Wechsel erforderten zudem hohe Flexibilität bei den Chauffeuren. Als Varianten geprüft wurden zuvor eine permanente und eine saisonale Umfahrung. Vor dem Stadtratsentscheid war das Gespräch mit Gewerbe Olten und der Geschäftsführung des Coop City gesucht worden, die einer saisonalen Umfahrung zustimmten. Die kantonalen Behörden hätten eine ganzjährig einheitliche Linienführung vorgezogen und wiesen darauf hin, dass ab 2018 die Frage der dynamischen Fahrgast-Informationstafeln erneut geprüft werden müsse. Im Juni 2017 beschloss der Stadtrat, den Versuch mit der saisonalen Linienführung ein weiteres Jahr weiterzuführen, um gefestigtere Erkenntnisse aus den Nutzungszahlen und aus Rückmeldungen von Busbenutzenden und Gewerbe zu erhalten. Der Entscheid über die definitive Linienführung wurde auf den Fahrplan- wechsel 2019 hin in Aussicht genommen. Dies passt sowohl auf die geplante Umsetzung des Buskonzepts Olten-Gösgen-Gäu, die auf diesen Zeitpunkt hin ohnehin eine grosse Zahl von Änderungen auf dem Stadtbusnetz bringen wird, als auch auf die im August 2017 begonnene Sanierung der Konradstrasse, in deren Rahmen die Haltestelle Konradstrasse vom Stadthaus zum Hübelischulhaus/ Munzingerplatz und damit näher zu den Detailhandelsgeschäften an der Basler- strasse verschoben wird.

Rückkehr zu anlassspezifischen Umleitungen keine Option

Für die definitive Linienführung hatte der Stadtrat zwischen zwei Szenarien abzuwägen: Weiterführung der saisonalen Umfahrung oder ganzjährige Routenwahl via Konradstrasse – Ringstrasse – Solothurnerstrasse – Leberngasse. Die Rückkehr zum ursprünglichen System mit anlassspezifischen Umleitungen war angesichts der grossen Nachteile keine Option. Für die ganzjährige Routenwahl sprach dabei unter anderem, dass ein identischer Fahrplan über das ganze Jahr hinweg sowohl für die Fahrgäste wie auch für das Personal ideal ist. Der Aufwand für die Information der Fahrgäste, für welche die Fahrt berechenbarer wurde, und des Personals, aber auch für die Beschilderungen an den Haltestellen hat sich bereits durch den Wechsel auf eine saisonale Linienführung gegenüber dem vorherigen Zustand mit anlassspezifischen Umleitungen wesentlich vereinfacht. Hinzu kommt: Wird der Busverkehr generell um die innere Baslerstrasse/ Kirchgasse herumgeführt, entsteht eine sicherere Situation ausgangs der Altstadt auf dem Platz vor der Kirche.

Keine Verschlechterung zu erwarten

Ein Vergleich im Innenstadtbereich der Linie 503 für die Jahre 2015 und 2017 für die Zeit von Mai bis August (2015 wurde bei Bedarf die Kirchgasse umfahren, 2017 wurde saisonal umfahren) zeigt eine Zunahme der Ein- und Aussteiger, die auf die generell steigenden Fahrgastzahlen zurückzu- führen ist. Eine Verlagerung von Fahrgästen weg von der Innenstadt zum Beispiel in den Sälipark oder eine andere Einkaufsgelegenheit kann aus dem Vergleich nicht entnommen werden. Die geänderte Linienführung im Bereich Kirchgasse hat somit keinen spürbaren Einfluss auf die Ein- und Aussteiger in der Innenstadt. Daher ist auch bei einer ganzjährig identischen Linienführung keine Verschlechterung zu erwarten. Wie erwähnt, gilt es ferner festzuhalten, dass mit der Verschiebung der Haltestellen vom Stadthaus ostwärts auf den Munzingerplatz die Distanz zum Gewerbe an der Baslerstrasse reduziert wird.

Zahl der Fahrten durch Innenstadt nimmt ab

Im September 2017 hatten Anwohnende an der Konradstrasse eine Petition eingereicht, in der sie den Stadtrat aufforderten, für die Linien 503 und 504 die ursprüngliche Linienführung via innere Baslerstrasse/Mühlegasse beizubehalten. Begründet wird die Petition damit, dass die Routen- änderung für die betroffenen Anwohnenden eine sehr starke Zunahme der täglichen Busfahrten und der daraus entstehenden Luft- und Lärmbelastungen zur Folge gehabt hätten. Dazu gilt es festzuhalten, dass die neue Linie 507 aus dem Gäu, welche auch das Areal Olten SüdWest erschliesst und damit die Linie 504 ersetzt, als Überlandlinie ganzjährig gleich geführt werden muss und daher auf der Route via Rötzmatt-Tunnel, Leberngasse und Konradstrasse fahren wird. Mit dem Fahrplan 2019 nimmt zudem die Zahl der Fahrten und somit die Lärm- und Luftbelastung in der Innenstadt ab: Im Sommer 2018 fahren von Mai bis September nach aktuellem Fahrplan von Montag bis Freitag 417 Fahrzeuge der BOGG pro Woche durch die Konradstrasse. Im Winter waren es ohne Umfahrung von innerer Baslerstrasse und Mühlegasse deren 223. Im Fahrplan 2019 werden es hingegen auch bei ganzjähriger Routenwahl via Konradstrasse – Ringstrasse – Solothurnerstrasse – Leberngasse von Montag bis Freitag neu 329 Fahrzeuge, also rund 90 weniger als bisher sein, welche durch die Konradstrasse fahren. Am Wochenende ist der Fahrplan nachfrageorientiert «ausgedünnt» und es verkehren deutlich weniger Fahrzeuge. Zudem verkehren die Busse in der Begegnungszone mit maximal Tempo 20.

Permanente Umleitung der Buslinie ist zumutbar

Zusammenfassend stellt der Stadtrat fest: Um den Fahrplan für die Fahrgäste einfacher und dadurch attraktiver zu gestalten, ist die permanente Umfahrung der Kirchgasse via Konradstrasse die beste Lösung. Damit lassen sich zudem Nutzungskonflikte zwischen Bus und Veranstaltungen in der Kirchgasse vermeiden und die Sicherheit der Fussgängerinnen und Fussgänger im Bereich der Kirchgasse kann verbessert werden. Negative Auswirkungen durch die permanente Umfahrung für das Gewerbe sind nicht zu erwarten. Und die zusätzlichen Belastungen für die Anwohnenden durch die permanente Umleitung der Buslinie 503 sind für eine Wohnlage in der Innenstadt nach Ansicht des Stadtrates zumutbar. Zudem stellen Busverbindungen nicht nur eine Belastung, sondern auch ein Angebot in Sachen Erschliessungsqualität dar. sko

<link http: www.olten.ch>www.olten.ch

 

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…