Mehr Platz in jeder Hinsicht
JugendbibliothekOlten Heute, Donnerstag, 4. August, öffnet die Jugendbibliothek erstmals ihre Türen im Stadthaus an der Dornacherstrasse 1 in Olten.
Am Montag, 11. Juli haben Roland Hochstrasser und seine Mitarbeiterin Manuela Diemer mit den Umzugsarbeiten begonnen. Abteilungsweise wurden die Jugendbücher jeweils am Morgen in Boxen verpackt. Mitarbeiter des Werkhofes transportierten die schwere Ware an die Dornacher- strasse 1, wo die Bücher am Nachmittag sogleich in die neuen Regale eingeräumt wurden.
«Der letzte Transport hat am Dienstag, 26. Juli stattgefunden», erzählt der Leiter der Jugend- bibliothek, Roland Hochstrasser, zufrieden. Die Platzverhältnisse möglichst genau zu berechnen, um zu wissen, welche Abteilungen wie viel Platz in Anspruch nehmen, war eine Herausforderung, die Hochstrasser jedoch mit Bravour gemeistert hat.
Als Klassenprojekt gestartet
Die 1956 in den Räumlichkeiten des Kunstmuseums eröffnete Jugendbibliothek war ursprünglich ein Schulprojekt, bei welchem Schüler zweier Klassen während vier Jahren die Bibliothek betreuten. Als die Betreibung der Jugendbibliothek jedoch zu aufwändig wurde, übernahm die Stadt Olten die Verantwortung und stellte Lucy Brosi an, um die Jugendbibliothek weiterzuführen. Der kontinuierliche Anstieg des Bücherbestandes machte 1970 einen Umzug ins einstige Untersuchungsgefängnis am Zielemp nötig. Das Gebäude wurde entsprechend für die Bibliothek umgebaut. «Zu dieser Zeit zählte die Jugendbibliothek 10’000 Titel im Angebot. Heute, mit der Sortiments-Erweiterung durch Hörbücher und DVD’s, hat sich der Bestand verdoppelt», so Roland Hochstrasser, der seit 1983 in der Jugendbibliothek tätig ist.
Viele Nachteile im Zielemp
Einsparungsgedanken der Stadt haben im Frühjahr 2015 zu Überlegungen geführt, dass die Jugendbibliothek an einem anderen Standort weitergeführt und das Gebäude am Zielemp verkauft werden soll. «Nachdem am Anfang noch nicht klar war, wo dieser neue Standort sein könnte, zeichneten sich durch die Übernahme der Stadtpolizei Olten durch die Kantonspolizei Solothurn auch räumliche Veränderungen im Parterre des Stadthauses ab», erzählt Hochstrasser. Ihm hätten die Räumlichkeiten im Stadthaus von Anfang an gefallen. «Der grosszügige Eingang an der Hübelistrasse, der hintere nicht rechtwinklige Raum und der Lichthof gefallen mir besonders», kommt Hochstrasser ins Schwärmen. Selbstverständlich seien nicht alle vom Umzug begeistert gewesen. So bedauerten einige Besucher den Auszug aus dem alten Gebäude mit seiner speziellen Atmosphäre, den markanten Treppen in der Raummitte, dem Angebot auf zwei Stockwerken und der schönen Aussicht auf die Aare. «Das verstehe ich. Doch die Räumlichkeiten am Zielemp beinhalteten viele negative Punkte, die kaum verbessert werden konnten. Einerseits waren die Platzverhältnisse sehr eng und durch die Regale an den Wänden kaum erweiterbar. Die Treppen in der Mitte waren zwar schön, raubten jedoch viel Platz und stellten für Rollstühle und Kinderwagen ein unüberwindbares Hindernis dar. Daneben war auch unsere Arbeit durch nur einen Arbeitsplatz stark eingeschränkt», zeigt der 59-jährige Hochstrasser auf, der von Manuela Diemer mit einem 50%-Pensum unterstützt wird. «Mit dem Umzug ins Stadthaus haben sich für mich aber auch die Besucher viele Probleme gelöst.»
Viel Positives am neuen Standort
Am neuen Standort ist vor der Jugendbibliothek, geschützt vor dem Regen, ausreichend Platz für die Rückgabebox vorhanden, damit die Nutzer ihre Bücher auch ausserhalb der Öffnungszeiten zurückgeben können. Im grosszügigen Eingangsbereich warten die Kinder- und Bilderbücher auf die Kleinsten und ist ebenfalls genug Platz vorhanden, damit Eltern mit Kinderwagen die Bibliothek besuchen können. Im mittleren Raum sind der Lesestoff für die Mittelstufe und im hinteren Raum die Bücher für die Oberstufe zu finden. «Jeweils in der Mitte der Räume befinden sich die Sachbücher und an den Wänden die Belletristik, sortiert nach drei Altersklassen und im Alphabet. Ausserdem laden neu Stühle und Tische in den Räumen zum Verweilen ein. Die neuen Regale können zudem in Präsentationsflächen umgewandelt werden, was uns mehr Möglichkeiten gibt, um gezielt Schwerpunkte zu setzen. Ausserdem verfügt die Jugendbibliothek über eine
WLAN-Verbindung und kann deshalb neu auch Support für E-Books leisten», so Hochstrasser.
Nutzer sind jünger geworden
Seit seinem Start vor 33 Jahren hätte sich viel verändert. Neben dem Wechsel von Karteikarten auf EDV-Systeme und der Einführung von neuen Medien - mit DVD’s und E-Books - habe sich insbesondere das Alter seiner Nutzer verändert, erklärt der Leiter der Jugendbibliothek. «Zu Beginn zählten wir Schulkinder zu unseren Nutzern und heute kommen im Zuge der Lese- förderung mit dem Buchstart-Projekt Ein- bis Eineinhalbjährige bereits mit dem Buch in Kontakt. Deshalb musste auch für sehr kleine Kinder ein Angebot geschaffen werden.» Und welchen Stellenwert haben die neuen Medien bei den Nutzern? «Sowohl bei der Einführung von Hörbüchern als auch heute mit den E-Books sind die neuen Medien eine Ergänzung, aber noch immer wird in erster Linie das Buch genutzt.» Auch habe sich das Verhalten der Eltern über die Jahre verändert. Heute fördern und begleiten die Eltern ihren Nachwuchs aktiver. «Vielmals besuchen sie mit ihren Kindern die Jugendbibliothek und lesen gemeinsam ein Buch. Dies erachte ich noch immer als die beste Leseförderung. Daneben finden rund 100 Schulklassen-Führungen pro Jahr statt», zeigt Hochstrasser auf.
Offizielles Eröffnungsfest
Mit dem Umzug ins Stadthaus hat sich für die Jugendbibliothek vieles zum Positiven verändert. Gleichzeitig konnte nun mit dem Umbau im Parterre auch das letzte Kapitel der Stadthaus-Renovation abgeschlossen werden. Am Samstag, 17. September wird die Jugendbibliothek offiziell mit dem Kabarett-Duo Strohmann-Kauz, respektive mit «Ruedi und Heinz», eingeweiht. Das «Rentnerduo» veranstaltet eine Kinderführung der etwas anderen Art durch die Jugend- bibliothek.
Jugendbibliothek Olten
Roland Hochstrasser
Dornacherstrasse 1
(Eingang Hübelistrasse)
4600 Olten
T 062 206 13 60
E<link>jugendbibliothek@olten.ch
<link http: www.jugendbibliothek.olten.ch>www.jugendbibliothek.olten.ch
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag:
11 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Samstag: 10 bis 16 Uhr
Während den Oltner Ferien jeweils:
Dienstag bis Freitag:
10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Samstag: 10 bis 16 Uhr