Mit der Spezialwoche der Baustelle entflohen
Kanti Olten In der letzten Schulwoche vor den Herbstferien wurde der Normalunterricht an der Kantonsschule Olten zugunsten einer Spezialwoche, einer Gemeinschaftswoche aller ersten Klassen, eines Berufspraktikums der zweiten Sek P-Klassen, einer Schwer- punktwoche oder der Studienreise der Maturklassen aufgehoben.

Nach Blattern bei Naters (VS), weit weg von der Baustelle, reiste die Klasse 3LM unter der Leitung von Sarah Giger und Christian Schuhmacher. Dort setzte sie sich während ihrer Schwerpunkt-woche mit der alpinen Landschaft und der näheren Umgebung des alten Bergdorfs auseinander. Der Ort wurde von den Jugendlichen filmisch und akustisch kreativ umgesetzt. Zentral waren dabei die Kameraführung, der Schnitt, die Montage und Verarbeitung von aufgezeichneten Geräuschen oder selbst eingespielter Musik. Auf ihrer Suche führte der Weg die jungen Künstler über Höhen und Tiefen in neue Klangsphären und Rhythmen. Ihre Produkte, welche an der Kulturnacht der Kanti gezeigt werden, ermöglichen es dem Betrachter, in die Walliser Bergland- schaft einzutauchen. Das Wochenlager wurde mit einer Wanderung zur Belalp abgerundet.
Nähkurs mit Modenschau
Doch nicht alle zog es fort von der Baustelle an der Kanti. Bald schon Tradition hat der kreative Nähkurs unter der Leitung von Nadja Orfei und Katrin Salathé. Zehn Schülerinnen arbeiteten an individuellen Projekten: Ob T-Shirts mit Applikationen, Pullover, ein Sommerkleid oder ein Stickmantel mit Kapuze. Die Werke wurden am Freitagmorgen bei einer Modenschau an der Schule präsentiert. Damit dies überhaupt möglich war, mussten die Teilnehmerinnen und Leiterinnen viel Einsatz zeigen. So fertigten sie auch ein Musterstück auf der Basis ihrer Schnittteile an, um zuerst «probenähen» zu können. Allen wurde bei dieser Woche klar, dass bereits ein kleines Mass an Mode und Fashion mit sehr viel Stress einhergeht und grossen Respekt verdient.
Körperliche und geistige Gesundheit
Dem Stress entfliehen zu können und wissen, wie dieser auf uns wirkt, waren Aspekte des Kurses «Healthy Body, Healthy Mind». Die Kurswoche unter der Leitung von Martina Scheiwiller, Evelyne Ackermann und Elisa Bruns-Patanè widmete sich der körperlichen und geistigen Gesundheit. Dabei wurde gezeigt, wie eine ausgewogene Ernährung, Bewegung sowie Entspannung helfen, uns besser zu fühlen und die Herausforderungen des Alltags gelassener zu meistern. Die Jugendlichen absolvierten ein intensives Intervalltraining, sie diskutierten die Problematik von stark verarbeiteten Lebensmitteln und bereiteten selber gesunde Pausensnacks zu. Das Team wurde auch mit Yoga und Meditation als Mittel zur Entspannung vertraut gemacht. Auf dem Weg zu einem bewussteren Leben und mehr Nachhaltigkeit suchte man abschliessend die kritische Auseinandersetzung mit ökologischen Fragen der Gegenwart, ohne die eine gesunde Zukunft auf unserer Erde wohl kaum Sinn macht. ZVG
<link http: www.kantiolten.ch>www.kantiolten.ch