Öffentliche Mitwirkung
Säliparks 2020 Bis ins Jahr 2020 soll das Einkaufszentrum Sälipark in Olten umfassend erneuert und sein Angebot erweitert werden. Zurzeit wird die Nutzungsplanung durchgeführt. Bis Ende März wird der Entwurf an einer Mitwirkungsausstellung im Stadthausparterre präsentiert.

Das im Jahr 2003 eröffnete Einkaufszentrum Sälipark ist mittlerweile etwas in die Jahre ge- kommen. Mit dem Projekt «Sälipark 2020» strebt die Grundeigentümerschaft, die Giroud Olma AG, mit einem Investitionsvolumen von über 100 Mio. Franken eine umfassende Erneuerung und Erweiterung zum urbanen Einkaufs- und Begegnungszentrum an. So soll die Verkaufsfläche von heute 13’000 m² auf rund 17’000 m² und die Zahl der Verkaufsgeschäfte von 28 auf rund
40 steigen.
Einbindung in die Umgebung
Geplant ist ein Ersatz des heutigen Freizeitlands durch einen Neubau, der auch die Fläche des davorliegenden oberirdischen Parkplatzes umfasst. Im Untergeschoss des Neubaus kommt die neue Migros-Filiale zu liegen, im Erdgeschoss ein M-Restaurant und Drittmieter. Auf den oberen Geschossen wird ein offener Wohnhof mit rund 75 Wohnungen für alle Generationen erstellt. Das neue Gebäude und der heutige Sälipark werden durch eine attraktive, für den Fuss- und Velo- verkehr durchgängige Einkaufspassage wettergeschützt miteinander verbunden. Beim Neubau legt die Bauherrschaft ein grosses Gewicht auf die Einbindung in die Umgebung, architektonische Qualität und grösstenteils öffentliche Plätze und Grünanlagen. Die Aussenräume auf dem Säli- park-Areal sollen gegenüber dem heutigen, historisch gewachsenen und daher heterogenen Zustand aufgewertet werden.
Verkehrsaufkommen in Grenzen halten
Das erweiterte Angebot dürfte für einen Anstieg der Kundenfrequenzen von heute 7’900 auf rund 9’100 Personen pro Tag sorgen. Die Zunahme des Autoverkehrs wird von heute 5’600 auf neu 6’100 Fahrten pro Tag geschätzt. Die Zahl der Parkplätze soll dabei lediglich von 625 auf 685 ansteigen, die in der Mehrzahl unterirdisch angeordnet sind. Der oberirdische Parkplatz vor dem heutigen Freizeitland und ungedeckte Parkingflächen auf dem südlichen Areal werden aufge- hoben. Als Bestandteil der integrierten Mobilitätsplanung im Rahmen des Mobilitätsplans Olten sind eine Taktverdichtung der Buserschliessung auf den Viertelstundentakt, mitfinanziert vom Investor, und die Erstellung von mehreren hundert Abstellplätzen für Zweiräder geplant. Die unterirdische Parkgarage wird weiterhin von zwei Seiten – Sälistrasse und Bifang – erfolgen, da die Strassenkapazitäten eine ausschliessliche Erschliessung vom Sälikreisel her nicht erlauben und aus östlicher Richtung andernfalls trotz Zufahrtsverbot noch verstärkt der Weg durch die Quartiere gewählt würde. Die Einfahrt von der Riggenbachstrasse her ist auf der Höhe der Zufahrt zum heutigen oberirdischen Parkplatz vorgesehen. Damit bei der Ausfahrt nicht der Weg durchs südöstlich angrenzende Quartier gewählt werden kann, wird die Riggenbachstrasse oberhalb der Parkhauseinfahrt für den motorisierten Individualverkehr gesperrt.
Wochenmarkt soll in die Vorzone des Säliparks verlegt werden
Im unteren Teil der Riggenbachstrasse ist zwischen Sälipark und Berufsschulen eine Platzsituation mit einer Begegnungszone als neues Verkehrsregime geplant. Für eine komplette Sperrung dieses Bereichs für den motorisierten Individualverkehr sind auf dem Bifangknoten, der dadurch zu- sätzlich belastet würde, nicht genügend Kapazitäten vorhanden. Das Ausnahme-Regime via Aarauerstrasse am Samstagmorgen, bedingt durch den Wochenmarkt auf der Bifangstrasse, ist heute schon nicht optimal. Es wird daher die Gelegenheit benutzt für eine Klärung: Der Samstags- markt, für dessen Weiterbestehen auf der rechten Aareseite der Stadtrat sich einsetzt, soll in die Vorzone des Säliparks verlegt werden. Damit kann die Situation für alle Verkehrsteilnehmenden, namentlich auch den verdichteten Busverkehr auf der Riggenbachstrasse, verbessert werden.
Anspruchsvolles Verfahren
Die Lage des Einkaufs im städtischen Raum nahe beim Bahnhof Olten ist planerisch anspruchs- voll. Die Zusatzbelastungen für das Strassennetz und das Quartier müssen gering bleiben. Die Planung erfolgt deshalb in enger Zusammenarbeit zwischen den Projektentwicklern und den städtischen und kantonalen Behörden nach den Regeln des Mobilitätsplans Olten, der eine Abstimmung von Siedlung und Verkehr und eine stadtverträgliche Mobilität anstrebt. Vor Erteilung einer Baubewilligung müssen die erforderlichen planerischen Grundlagen geschaffen werden: Eintrag des Projekts Sälipark 2020 im kantonalen Richtplan Umweltverträglichkeitsprüfung Nutzungsplanung (Zonenänderung, Gestaltungs- und Erschliessungsplan, Sonderbauvorschriften) Auf die öffentliche Mitwirkung und die entsprechende Planüberarbeitung folgt die Vorprüfung der Nutzungsplanung durch die kantonalen Instanzen. Anschliessend soll die Nutzungsplanung noch im laufenden Jahr öffentlich aufgelegt werden. Die Neu- und Umbauten sollen in den Jahren 2017 bis 2020 erfolgen. Das Einkaufszentrum bleibt auch während der Bauphase geöffnet.
Ausstellung bis Ende März
Die Mitwirkungsausstellung im Stadthausparterre dauert bis 31. März. Sie ist Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr sowie Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Am Dienstag, 8. März, und am Montag, 14. März, beantworten jeweils von 19 bis 21 Uhr Fachleute die Fragen der Besucherinnen und Besucher. ZVG
Stellungnahmen zum Projekt können bis Montag, 4. April 2016 wie folgt eingereicht werden:
schriftlich per Post an:
Baudirektion Olten
Dornacherstrasse 1
4601 Olten
oder per E-Mail an:
m<link>itwirkung_saelipark@olten.ch