Ostern-Aktivitäten in Olten
Ostern in Olten Bereits am kommenden Samstag, 8. April beginnt im Naturmuseum Olten die Osterwoche. Der Stadtanzeiger ist den Ostern und einigen Stadt-Aktivitäten auf den Grund gegangen.
Ostern ist das höchste Fest der christlichen Gemeinschaft und seine Botschaft zentral: Der Glaube und das Gedenken an die Auferstehung von Jesus Christus nach seinem Tode. Geprägt von heidnischen, jüdischen und urchristlichen Einflüssen hat das Osterfest jedoch viele Facetten. Das Suchen nach versteckten und bunt gefärbten Ostereiern, der Osterhase oder das Osterfeuer sind nur einige der bekannten und beliebten Bräuche. Jedes Land kultiviert seine eigenen Vorlieben. Diese Osterbräuche haben wohl Tradition, beinhalten aber keine eigentlichen christlichen Werte. Sie beruhen auf Fruchtbarkeitskulten, Frühlingsriten oder auf anderen Symbolen. Mit der christlichen Lehre haben sie keinen direkten Zusammenhang. Und doch ist es vermutlich kein Zufall, dass Ostern im Christentum auf den Frühling verlegt wurde. Frühling ist die Zeit des Erwachens, des Aufbruchs, des Erneuerns und nährt die Hoffnung auf lange, helle und sonnige Tage. Die Auferstehung Jesu in diesen Zeitraum zu setzen, ist deshalb sehr naheliegend. Das Wort «Ostern» führt zurück in heidnische Zeiten, das ist keine Frage, aber über die Entstehung und die Bedeutung dieses Namens gibt es bis heute keine klare, eindeutige Definition, nur Vermutungen und ganz verschiedene Meinungen. Was wir aber mit Bestimmtheit wissen, Ostern hat keinen festen Kalendertag. Das entsprechende Datum wird jedes Jahr neu durch die Mondphasen bestimmt. Daraus ergibt sich die Regel: Ostern ist der Sonntag, der dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn (21. März) folgt. Die beiden wichtigsten Tage vor Ostern sind Karfreitag und Karsamstag («Kar» ist ein althochdeutscher Ausdruck für «Leiden»). Sie bedeuten Tod, Trauer, Stille und Einkehr. An diesen beiden Tagen schweigen sogar die Glocken. Sie werden erst an Ostern, dem Freudentag der Auferstehung, wieder läuten.
Ostern im Kloster
Im Kapuzinerkloster ist Ostern nach klaren Richtlinien strukturiert. Den Brüdern im Priesterstand warten in der Osterwoche keine leichten Aufgaben. Mangels Personal werden sie von den umliegenden Kirchgemeinden als Aushilfen benötigt und wie dem Wochenplan zu entnehmen ist, sind sie täglich in der ganzen Region Olten bis Solothurn unterwegs. Zudem sollten auch die Abläufe im Kloster weitgehend eingehalten werden. Mit dem Abendmahl am Hohen Donnerstag wird dem letzten Abendmahl Jesu im Kreise seiner Jünger gedacht. An Karfreitag und Karsamstag schweigt auch die kleine Glocke im Kloster. Sehr früh, bereits um halb sechs, wird im Kloster offiziell der Ostersonntag-Morgen gefeiert. Das beruht auf der Tatsache, dass nach Aussagen im Neuen Testament am frühen Morgen des ersten Tages der Woche die Entdeckung des leeren Grabes begann. Angekündigt ist weiter ein Osterfeuer vor der Kirche, der Exsultet-Ostergottesdienst und für alle Besucher das Frühstück im Refektorium.
Lebende Küken und Osterhasen im Naturmuseum Olten
Das Naturmuseum Olten bietet von Samstag, 8. April bis Ostermontag, 17. April neben der Dauer- und der Sonderausstellung «Baumeister Biber», ein attraktives Ostern-Spezialprogramm. Am Samstag ziehen wieder lebende Küken und Osterhasen ein. Ausserdem können Gross und Klein selber aktiv werden und am Wettbewerb «Eier suchen im Museum» mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen. Am Mittwoch, 12. April findet zudem für Kinder ab fünf Jahren ein Osterworkshop statt. Von 14 bis 16 Uhr dreht sich alles um Schoggi und niemand wird mit leerem Magen (und leeren Händen) nach Hause gehen müssen (Anmeldung für den Workshop: Naturmuseum Olten). Das Naturmuseum ist auch an den Feiertagen geöffnet: am Karfreitag, an Ostern und am Ostermontag von 10 bis 17 Uhr.
Einkaufen über die Ostertage
Einkäufe und Restaurantbesuche in der Oltner Innenstadt werden vom Montag, 10. bis Samstag, 15. April vergoldet: Mit der Aktion «Golden Ei» bedanken sich 25 Läden und Restaurants und beschenken die Kundschaft mit goldenen Angeboten und Rabatten. In einigen Geschäften wartet ein kleines Geschenk, in anderen locken Ermässigungen auf den Einkauf oder ab einem gewissen Einkaufswert gibt es eine Bonus-Überraschung.