Perlen für Jung und Alt

Stadttheater Olten Letzte Woche wurde das Programm der kommenden Stadttheater-Saison vorgestellt. Auch dieses hält wieder Perlen im Bereich des Theaters, Musical und Konzerte bereit.

«Zusammen ist man weniger allein» nach dem Roman der bekannten französischen Schriftstellerin Anna Gavalda. ZVG)
«Zusammen ist man weniger allein» nach dem Roman der bekannten französischen Schriftstellerin Anna Gavalda. ZVG)

Das Sitzungszimmer 1 im Gebäude von Olten Info platzte letzte Woche aus allen Nähten. Vertreter des Verwaltungsrats, des künstlerischen Beirats, Lehrer, Sponsoren und Medien hatten sich eingefunden, um die Programm-Höhepunkte zu erfahren. Geschäftsführer Herbert Schibler konnte von einer erfreulichen 86%- Auslastung in der vergangenen Saison berichten und zeigte sich erfreut über die geknackte Tausendergrenze im Abo-Bereich, was insbesondere dem Familienabo zu verdanken sei, welches grossen Anklang gefunden habe. Aber auch das in der letzten Saison neu lancierte Jugendabo «Abo Y» für Personen im Alter zwischen 21 und35 Jahren, welches drei Musikshows, ein Schauspiel und freien Eintritt an die anschliessende Party im Terminus Club beinhaltet, sei gut gestartet.

Vielfältige Vorstellungen für Jungund Alt

 

Ulrike Brambeer, Dramaturgin des Eurostudios Landgraf, stellte einige Perlen des seit 1945 tätigen Unternehmens vor. Der Start Ende September mit dem Rockmusical «Spring Awakening-Frühlings Erwachen» nach dem Roman von Frank Wedekind, dürfte mit der tollen Choreografie und fetzigen Songs mit Rock-, Pop- und Folk-Elementen auch die junge Generation begeistern. Eindrücklich und bewegend präsentiert sich das Schauspiel «Licht im Dunkel» von William Gibson, welches eine biografische Episode aus dem Leben der berühmten Helen Keller erzählt. Die blinde und gehörlose Helen Keller erlernte von ihrer Lehrerin Annie Sullivan das Fingeralphabet und studierte später in Harvard. «Diese Geschichte berührt, verfügt aber auch über eine gute Portion Humor und zeigt auf, wie aus einer schwierigen Ausgangssituation etwas Positives entstehen kann», so Ulrike Brambeer. Ein musikalisches Harmonical erlebt der Besucher anfangs Dezember mit «Heisse Zeiten - Wechseljahre - Weiblich 45plus - na und!?!» Ein Musical, welches alle Tabus der Wechseljahre behandelt und die Lachmuskeln beansprucht. Ein Erfolgsmusical, welches, trotz des Frauenthemas, auch für Männer geeignet sei, wie Brambeer betont. Das neue Jahr wird bei Landgraf mit der französischen Komödie «Der Vorname» von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière eingeläutet. Ein Überraschungshit, der in Paris die Besucher begeisterte und auch hier sowohl für Jung und Alt ein Thema sein dürfte. Zum Inhalt: Ein gemütliches Essen unter Freunden, welches durch die Bekanntmachung des Vornamens des noch ungeborenen Sohnes aus dem Ruder läuft. Oder darf man sein Kind «Adolph» nennen? Mit rund70 Rollen besetzt ist das Schauspiel «Der kaukasische Kreidekreis» von Bertold Brecht im April 2014 und wird, wie bei Brecht üblich, entsprechend musikalisch untermalt. Als letzte Produktion von Landgraf wird Ende April das Schauspiel von Lutz Hübner «Blütenträume» aufgeführt. Darin treffen sich vier alleinstehende Frauen und drei Männer im Volkshochschulkurs «Fünfundfünzig plus», um ihre Einsamkeit zu beenden und zur Zweisamkeit zu finden. «Das Stück berührt und greift brandaktuelle Themen auf eine andere Art auf», verspricht Ulrike Brambeer.

Ein Kindermärchen mit viel Bewegung

 

Adrian Flückiger, Dramaturg des Theaters Biel-Solothurn, stellte seinerseits die eher im klassischen Bereich angesiedelten Vorstellungen vor. So startet für das Theater Biel-Solothurn die erste Vorstellung in Olten im Oktober mit der Komödie «Viel Lärm um nichts» von William Shakespeare unter der Regie von Katharina Rupp. Im November wird die Oper «Il Turco in Italia» von Gioachino Rossini aufgeführt und Ende November lockt das musisch und tänzerisch interpretierte Märchen «Der gestiefelte Kater» Kinder ab dem 5. Altersjahr ins Stadttheater. Der Januar steht beim Theater Biel-Solothurn im Zeichen des Wiener Faschings, so wird die Operette «Die Fledermaus» von Johann Strauss Sohn aufgeführt. Der Schluss bildet Giuseppe Verdis Oper «Ein Maskenball».

Was ist die Wahrheit

 

Aus dem Hause a.gon München stellte der Produzent Stefan Zimmermann zwei Vorstellungen vor. Einerseits die Liebeskomödie «Zusammen ist man weniger allein» von Anna Brechstein, nach dem Roman der bekannten französischen Schriftstellerin Anna Gavalda und andererseits und das vielversprechende Schauspiel «Ohne Gesicht» von Irene Ibsen Bille. Zweiteres erzählt die Geschichte eines Psycho-Duells zwischen einem Ehepaar und stellt die Frage - was ist die Wahrheit und was nicht?

Jackson im Januar im Stadttheater

 

Einen Hinweis auf drei Aufführungen ausserhalb des Abo-Programms gab Herbert Schibler. Auf die Saisoneröffnung im September mit «Annette Postel und das Salonorchester Schwanen». Im Dezember mit der Einstimmung auf Weihnachten mit dem «Christmas in Swing Andrej Hermelin & his Swing Dance Orchestra» mit Dan Levinson an der Klarinette und zum Abschluss auf den Tribut für den King of Pop Michael Jackson mit der Show «Black or White».

Weltstars im Stadttheater

 

Die Konzertsaison wurde von Andreas Egli vom künstlerischen Beirat vorgestellt. Zum Start im Oktober ein Klavierrezital des Weltstars Alexei Volodin und im Dezember lockt das virtuose Cello-Spiel von Sol Gabetta ins Stadttheater. Das Neujahr wird von der berühmten Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und dem Kammerorchester Basel eingeläutet und der aufsteigende Stern, Alena Baeva an der Violine, präsentiert sich im März mit der Slowakischen Philharmonie.

Ein vielfältiges und spannendes Programm, das für jeden etwas bereithält. Mehr Infos zum Theater-Club, der traditionellen Soirée Classique, den unterschiedlichen Abos und dem Spielplan erhalten Sie im Stadttheater Olten oder auf der Homepage.

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…