Polizei warnt vor falschen Polizisten
Polizei Kanton Solothurn Bei der Kantonspolizei Solothurn sind wieder vermehrt Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern eingegangen, die am Telefon durch falsche Polizisten kontaktiert worden sind. Die Polizei bittet die Bevölkerung, weiterhin wachsam und misstrauisch zu sein, damit sie nicht Opfer dieser Betrüger werden.

In den letzten Tagen gingen bei der Kantonspolizei Solothurn erneut rund 40 Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern ein, die am Telefon durch Betrüger kontaktiert worden sind. Spitzenreiter ist diesbezüglich die Gemeinde Dornach, aus welcher rund 20 Meldungen eingingen. Die Kriminellen sprechen in aller Regel hochdeutsch und geben sich als Polizisten aus, die im Zusammenhang mit Einbrüchen oder der Verhaftung von Einbrechern Abklärungen tätigen müssen. Im Verlauf der Gespräche werden die potenziellen Opfer nach Geld oder Wertsachen gefragt und es wird ihnen angeboten, dass die Polizei diese Sachen für sie sicher aufbewahren könne, was natürlich niemals zutrifft. Sämtliche angerufenen Personen haben sich vorbildlich verhalten, die Telefonate umgehend beendet und die Kantonspolizei Solothurn informiert. Diese mahnt einmal mehr zu erhöhter Vorsicht und bittet die Bevölkerung, folgende Tipps zu beachten:
- Trauen Sie der Display-Anzeige auf Ihrem Telefon nicht. Die Anzeige kann manipuliert sein.
- Wenn ein angeblicher Polizist oder eine angebliche Polizistin Sie anruft und dazu bringen will, ihm/ihr Bargeld oder Wertsachen zu übergeben oder irgendwo zu deponieren, dann brechen Sie den Anruf sofort ab und informieren Sie umgehend die Einsatzzentrale der Polizei Kanton Solothurn unter Telefon 112 oder 117.
- Geben Sie niemals Informationen über Ihre familiären oder finanziellen Verhältnisse bekannt.
- Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig vorkommt. ZVG
<link http: www.polizei.so.ch>www.polizei.so.ch