Pro - Fusion Olten Plus - Hauenstein-Ifenthal
Der Entwurf für den Fusionsvertrag der Gemeinden Olten, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal und Wisen liegt vor. Er geht vom 3. Januar bis 3. Februar 2012 in die Vernehmlassung bei den Stimmberechtigten der vier Gemeinden. Am 17. Juni 2012 soll über den Fusionsvertrag abgestimmt werden.

Warum sollen die Stimmbürger von Hauenstein-Ifenthal aus ihrer Sicht der Fusion Olten Plus zustimmen?
Vor einigen Jahren hat der Gemeinderat entschieden, die IT-Funktionen nach Olten auszulagern. Mit dieser Kooperation haben wir den ersten Schritt für eine Fusion mit Olten eingeleitet.
Olten ist als Eisenbahnknotenpunkt der Schweiz bekannt - die Einwohner und Einwohnerinnen von Hauenstein-Ifenthal können von einem Zusammenschluss mit Olten in jeder Hinsicht profitieren. Seit einigen Monaten profitieren unsere Einwohner von den Spitexdienstleistungen aus Olten.
Hauenstein-Ifenthal ist eine kleine Gemeinde, die Bevölkerung verlangt jedoch einen Service public (Gemeindekanzlei, Finanzverwaltung, Wegmacher etc.) den wir mittelfristig kaum mehr liefern können. Zusätzlich ist die Rekrutierung von Exekutiv- und Kommissionsmitgliedern sehr schwierig. So ist schon heute bekannt, dass zwei Gemeinderäte für eine eventuelle neue Amtszeit nicht mehr zu Verfügung stehen werden.
Welche Probleme / kritische Punkte könnten aus ihrer Sicht bei einer
Fusion Olten Plus entstehen?
Die Steuerungsgruppe des Projektes Olten Plus arbeitet seit längerer Zeit an diesem einmaligen Fusionsprojekt. Die Kooperation mit den Fachverantwortlichen und dem externen Beraterteam der Fachhochschule Luzern (Projektleiter: Stephan Käppeli) klappt sehr gut. Aus dieser Sicht sollten bei der Integration unseres kleinen Verwaltungsteams keine Probleme entstehen. Ganz bestimmt müssen sich unsere Einwohner/innen an neue Anlaufstellen im Stadthaus
Olten gewöhnen.
Welche spürbaren/sichtbaren Änderungen muss/kann der Einwohner von Hauenstein-Ifenthal ihrer Meinung nach erwarten?
Die Gemeindeversammlungen werden wegfallen. Die persönlichen
Beziehungen zu den heutigen Ansprechpartnern(Gemeinderäte/Gemeindeschreiberin und Finanzverwalter) werden wohl einschlafen - die Einwohner/innen unseres Dorfes müssen sich im neuen Umfeld neu orientieren.
Wird der dörfliche Charakter von Hauenstein-Ifenthal die Fusion schadlos überstehen oder wird ihrer Meinung nach Hauenstein-Ifenthal eines der vielen Oltner Stadtteile?
Das Dorfbild von Hauenstein-Ifenthal wird sich nicht verändern. Mittelfristig werden in der Grabenmatte/Feldweg und im Eichacker neue Einfamilienhäuser gebaut. Auf dem Gebiet «Passhöhe» sind die Projektarbeiten vor einigen Wochen neu aufgegleist worden. Im 1. Quartal 2012 werden wir die Bevölkerung von Hauenstein-Ifenthal über die geplante Umzonung in eine neue Wohnzone informieren.
Ich bin überzeugt, dass die heutigen Vereinsaktivitäten, wie Schützengesellschaft, Kirchenchor, Samichlaus, Winterzauber, GW-Chilbi und auch das Sommernachtsfest im Veranstaltungskalender des Ortsteils weitergeführt werden.
Die Einwohner von Hauenstein-Ifenthal erwarten eine Entlastung
ihrer jährlichen Steuerrechnung. Können sie diese Vorfreude aus
ihrer Sicht bestätigen?
In den vergangenen Jahren konnten wir den Gemeindesteuerfuss von 130 auf 125 Punkte senken. Für das kommende Jahr haben wir ein ausgeglichenes Gemeindebudget auf der Basis von 125 Punkten berechnet. Ich kann mir vorstellen, dass sich die Bevölkerung über die tiefere Steuerbelastung freuen wird.