Schützen Sie sich vor Dämmerungseinbrüchen

Polizei Kanton Solothurn Mit der bevorstehenden Zeitumstellung Ende Oktober und durch die frühe Dunkelheit werden Dämmerungseinbrecher wieder vermehrt aktiv. Von den Einbrüchen sind Mehr- wie auch Einfamilienhäuser gleichermassen betroffen.

Stellen Sie sicher, dass Türen und Fenster immer verschlossen sind, wenn Sie sich nicht zu Hause befinden. Auch in Garagen und Nebenräumen. Gekippte Fenster sind offene Fenster. (Bild: Fotolia)
Stellen Sie sicher, dass Türen und Fenster immer verschlossen sind, wenn Sie sich nicht zu Hause befinden. Auch in Garagen und Nebenräumen. Gekippte Fenster sind offene Fenster. (Bild: Fotolia)

Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn, zeigen Sie Zivilcourage und leisten Sie Nachbar- schaftshilfe. Fallen Ihnen in der Quartierstrasse oder der Nachbarschaft Fahrzeuge oder Personen auf, welche nicht dorthin gehören? Melden Sie auch nur schon einen kleinen Verdacht umgehend der Polizei über die Notrufnummer T 112 oder 117.

Bei Verlassen Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung empfiehlt die Kantonspolizei Solothurn, folgende Punkte zu beachten:

-> Stellen Sie sicher, dass Türen und Fenster immer verschlossen sind, wenn Sie   sich nicht zu Hause befinden. Auch in Garagen und Nebenräumen. Gekippte Fenster sind offene Fenster.

-> Vermitteln Sie den Eindruck, dass Sie zu Hause sind. In der Regel scheuen Einbrecher das Licht. Gute Dienste leisten Bewegungsmelder, welche beim Betreten des Grundstückes eine Lichtquelle aktivieren. Signalisieren Sie zusätzlich Anwesenheit mit Zeitschaltuhren und verhindern Sie, wenn möglich, den direkten Einblick in den Wohnbereich.

-> Suchen Sie Nachbarschaftshilfe. Orientieren Sie diese, wenn Sie längere Zeit fort sind. Offerieren Sie Ihren Autoabstellplatz, auch dies signalisiert Anwesenheit.

-> Schlüsselverstecke unter Türvorlegern, im Milchkasten, im Blumentopf oder an einem sonst leicht zugänglichen Ort kennen auch die Einbrecher.

-> Ersetzen Sie alte Fenstergriffe durch abschliessbare (es ist nur eine kleine Investition und die Montage braucht keinen Handwerker).

Benachrichtigen Sie lieber einmal zu viel als zu wenig, über T 112 oder 117, die Polizei, besonders wenn:

-> sich unbekannte Personen, auch tagsüber, in verdächtiger Weise bei Ihrem Haus, in der Nachbarschaft oder im Quartier aufhalten.

-> sich Fahrzeuge (besonders mit ausländischen Kontrollschildern) auffällig durch Ihr Quartier bewegen oder parkiert sind.

-> unüblicher Lärm oder Geräusche in Ihrem Haus oder aus der Nachbarschaft hörbar sind (zum Beispiel einmaliges kurzes Glasklirren).

Weitere Informationen

Für eine kostenlose Sicherheitsberatung steht Ihnen der Sicherheitsberater der Kantons-
polizei Solothurn gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter T 062 387 70 62 oder via
E sicherheitsberatung@kapo.so.ch. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage www.polizei.so.ch unter Prävention und Sicherheit oder bei der Schweizerischen Kriminal- prävention www.skppsc.ch. Gemeinsam gegen Einbrecher - die Kantonspolizei Solothurn dankt für Ihre Mithilfe. ZVG

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…