Stierli ist neuer Präsident

Solothurner Kantonal-Feuerwehr-Verband (SKFV) Die Delegiertenversammlung folgt den Anträgen für eine Anpassung der Feuerwehr-Verbandsstrukturen im Kanton Solothurn und stellt die Weichen für die Zukunft mit neuen Statuten und einer neuen Verbandsleitung. Philipp Stierli, Feuerwehrkommandant Olten, wurde zum Präsident und Alain Lack zum Vize-Präsident des SKFV ernannt.

(v.l.) Ehrenmitglied und scheidender Präsident Bruno Bider, Ehrendame Andrea Engist, der neue Präsident Philipp Stierli, Ehrendame Susanne Elias und der neue Vize-Präsident Alain Lack. (Bild: Andreas Häfliger)
(v.l.) Ehrenmitglied und scheidender Präsident Bruno Bider, Ehrendame Andrea Engist, der neue Präsident Philipp Stierli, Ehrendame Susanne Elias und der neue Vize-Präsident Alain Lack. (Bild: Andreas Häfliger)

Die 110. Delegiertenversammlung des SKFV fand am Samstag, 11. März in der Raiffeisen Arena in Hägendorf statt. Von den anwesenden 224 Personen waren 200 Stimmberechtigte. Bruno Bider, Präsident des Solothurner Kantonal-Feuerwehr-Verbandes (SKFV) durfte Vertreter aus der Politik, zahlreiche Gäste, Vertreter von Verbänden, Ehrenmitglieder, Delegierte und deren Begleiter begrüssen. Besonders freute er sich über die Anwesenheit des Ständerates Kurt Fluri (Solothurn) sowie dem ältesten anwesenden Ehrenmitglied und ehemaligen Feuerwehrinspektor, dem
79-jährigen Marcel Heutschi (Balsthal). Der musikalische Auftakt machte die Brassband Kappel unter der Leitung von Oliver Waldmann, welche ebenfalls die Totenehrung umrahmte.

Die Feuerwehrverbände im Wandel

«An der letztjährigen DV habe ich euch mitgeteilt, dass ich mein Amt abgeben werde und wir unsere Verbandsstruktur sowie unseren Aufgabenbereich überprüfen wollen», leitete Bruno Bider, Präsident SKFV, ein. Radikale Veränderung könnten nur gemacht werden, wenn alle Bezirks-Verbände genau das gleiche Ziel verfolgen und sich alle der neuen Situation anpassen würden.
Es sei bei der internen Überprüfung des SKFV schnell klar gewesen, dass vorerst nur gewisse Anpassungen an die heutigen Gegebenheiten gemacht werden könnten. Ansonsten würde die Eigenständigkeit der Bezirks-Verbände beschnitten. Mit den neuen Statuten sollen erste Hemmnisse abgebaut und der Weg für die weiteren Arbeiten vorbereitet werden. Die Solo- thurnische Gebäudeversicherung (SGV) begrüsse ebenfalls eine kantonsumfassende Überprüfung der Aufgabenverteilung. Da die DV nun seinen Nachfolger wählen werde und auch ein Teil des Vorstandes wechsle, sollen der neuen Führung und dem Vorstand keine Steine in den Weg gelegt werden. Bider meinte, dass sein Nachfolger Philipp Stierli, Feuerwehrkommandant von Olten, das Vertrauen für dieses Amt von der DV verdiene und den SKFV weiter voranbringen könne. Rasch führte Bider durch die Traktanden. Das tadellose Erstellen des Protokolls und des Jahresberichtes wurden dem Aktuar Robert Baumgartner (Trimbach) verdankt. Kassier Daniel Müller (Obergösgen) präsentierte die Rechnung 2016 und das Budget 2017, welche wie der Jahresbericht ohne Bemerkungen genehmigt wurden.

Statutenrevision

Bider präsentierte die neuen Statuten und erläuterte die Änderungen. Diese wurden von der DV mit elf Enthaltungen genehmigt. Wesentlichste Änderungen sind, dass jede Feuerwehr im Kanton Mitglied im SKFV sein kann, ohne zwingende Angehörigkeit in einem Bezirks-Verband. Der Vorstand wurde neu aufgestellt, sodass der Vize-Präsident nicht mehr Präsident eines Bezirks-Verbandes sein muss, der technische Leiter wurde gestrichen und der Presseverantwortliche wird neu zum Medienverantwortlichen. Falls sich ein Bezirks-Verband auflöst, kann der politische Bezirk einen Vertreter der darin enthaltenen Feuerwehren als Mitglied des Vorstandes des SKFV entsenden.

Demissionen und Wahlen

Bruno Bider (Grenchen) demissionierte, wie angekündigt als Präsident. Manfred Tschumi (Riedholz) verliess unterjährig den Vorstand als technischer Leiter und Andreas Häfliger (Nuglar) beendete sein Amt als Presseverantwortlicher nach der vollendeten dritten Amtsperiode. Daniel Haltinner (Neuendorf) gab sein Amt als Vize-Präsident frei. Philipp Stierli (Olten) wurde einstimmig zum neuen Präsidenten des SKFV gewählten. Als Vize-Präsident rückt neu Alain Lack (Schönenwerd) nach. Der bisherige Kassier, Aktuar sowie der Verantwortliche für das Jugendfeuerwehrwesen Mario Bieli (Oensingen) wurden einstimmig wieder gewählt. Als neuer Medienverantwortlicher rückt neu Daniel Kaspar (Oberbuchsiten) nach. In Abwesenheit wurden die beiden neuen Rechnungsrevisoren Philippe Fonseca (Derendingen) und Alain da Silva (Oberramsern) gewählt.

Bericht des Feuerwehrinspektors

Feuerwehrinspektor Markus Grenacher (Deitingen) ging auf aktuelle Geschäfte der Abteilung Feuerwehr der SGV ein. So sprach er vom Stand der Arbeiten im Bereich des Notstromkonzeptes, der angestrebten verbesserten Versicherungen für die Feuerwehren und deren Angehörigen oder dem künftigen Angebot im Bereich der Atemschutz-Tauglichkeitsprüfung für Feuerwehrleute. Als die künftigen Herausforderungen sah er die Tagesverfügbarkeit der Feuerwehrleute oder allfällige Einsätze im Zusammenhang von Amok-Taten.

«Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr»

Daniel Haltinner schaute auf das umfangreiche Schaffen von Bruno Bider zu Gunsten des SKFV und des Feuerwehrwesen im Kanton Solothurn zurück. Die DV folgte dem Antrag des Vorstandes und ernannte ihn einstimmig zum Ehrenmitglied des Verbandes. Bruno Bider überreichte die traditionelle Verdiensturkunde dem OK-Präsidenten Philipp Felder Regional-Feuerwehr Untergäu für die tadellose Organisation der Delegiertenversammlung. Er bedankte sich ebenfalls bei den beiden Ehrendamen Andrea Engist und Susanne Elias für ihre Arbeit. Bider schloss mit den Worten: «Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr» und übergab an den OK-Präsidenten der zum Rahmenprogramm überleitete, welches durch die Brass Band Kappel bestritten wurde. Die
111. Delegiertenversammlung wird am Samstag, 10. März 2018 in Grenchen durchgeführt.

<link http: www.skfv.ch>www.skfv.ch

 

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Stadt28.02.2024

«Heute sind sie hibbeliger»

Rosmarie Grünig Seit 45 Jahren unterrichtet sie Ballett, seit mehr als 40 Jahren im Dance Studio Olten. Anfang Mai findet aus diesem Anlass in…
Stadt21.02.2024

Kunst, nicht Kinderhort

Theaterstück Mitte März gelangt im Theaterstudio Olten ein Tanz- und Musiktheater zur Aufführung. Das Besondere daran: Protagonisten sind bei «Alice…
Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission
Stadt21.02.2024

Stadtrat beantragt parlamentarische Kommission

Im Januar hat das Gemeindeparlament der Stadt Olten die neue Vorlage zum Projektierungskredit Kirchgasse 8 und 10 knapp zurückgewiesen; diese sah eine Sanierung…