Tanztage haben Publikum bewegt

Bilanz Tanztage Der Vorstand von Tanzinolten unter dem Präsidium von Ursula Berger ist sehr zufrieden mit der Durchführung der diesjährigen Ausgabe der Oltner Tanztage.

Eröffnungsabend: Compagnie Linga.

Eröffnungsabend: Compagnie Linga.

«Moving Moments» im Kunstmuseum.

«Moving Moments» im Kunstmuseum.

Das Stück «Efeu» der Compagnie Zoo. (Bilder: Patrick Lüthy)

Das Stück «Efeu» der Compagnie Zoo. (Bilder: Patrick Lüthy)

Für das Ballet Junior de Genève gab es «standing ovations».

Für das Ballet Junior de Genève gab es «standing ovations».

Dschungel Wien entführte in die «Dunkelwelt».

Dschungel Wien entführte in die «Dunkelwelt».

Tanzfaktor 2022: Plattform für junge Schweizer Compagnien.

Tanzfaktor 2022: Plattform für junge Schweizer Compagnien.

Mut und Angst: Tanzworkshop mit dem Frohheim-Schulhaus.

Mut und Angst: Tanzworkshop mit dem Frohheim-Schulhaus.

Die künstlerische Leiterin Ursula Berger eröffnete die 26. Oltner Tanztage.

Die künstlerische Leiterin Ursula Berger eröffnete die 26. Oltner Tanztage.

Seit dem 9. November fanden im Kulturzentrum Schützi sieben Tanzaufführungen unter dem Motto «Moving Matter» statt. In der ersten Festivalwoche hatten acht Klassen in den Turnhallen des Schulhauses Frohheim in Workshops tänzerisch mit dem Choreografen Joachim Schloemer und der Tänzerin Yusime Moya rund um die Themen Mut und Angst gearbeitet. Zum krönenden Abschluss der zweiten Festivalwoche war die Compagnie Zoo und Thomas Hauert mit ihrer Schweizer Premiere von «Efeu» in Olten zu Gast. Der Publikumszuspruch und die Begeisterung für die diesjährigen Oltner Tanztage waren gross.

Die Aufführungen der Compagnie «Linga & L’Ombre de la Bête» am Eröffnungsabend und des Ballet Junior de Genève fanden vor bis auf wenige Plätze ausverkauften Rängen statt und wurden mit «standing ovations» vom begeisterten Publikum gefeiert. Die weiteren Vorstellungen und das Rahmenprogramm waren sehr gut besucht und zeigten, dass sich das Publikum für den Tanz begeistern lässt.

Die Company «MEK / Muhammed Kaltuk» zog am dritten Abend neben dem üblichen Publikum viele junge Menschen an, die begeistert Urban Dance auf der Bühne erlebten. Der Einladung zur Film-Matinée im Kino Capitol folgte eine grosse Zahl Tanzinteressierter. Am Ende der ersten Festivalwoche waren acht Klassen des Schulhauses Frohheim eingeladen, in Workshops Tanz zu entdecken, kennen zu lernen und sich selber zu bewegen. Mut und Angst waren die Themen, welche Joachim Schloemer und Yusime Moya mit den Jugendlichen bearbeiteten. Am Montag sahen dann rund 150 Schülerinnen und Schüler in der Schützi die Aufführung «In der Dunkelwelt» und erlebten, wie die Themen aus dem Workshop auf der Bühne umgesetzt wurden.

In der zweiten Festivalwoche folgte im Rahmen von Tanzfaktor 2022 die Vorstellung vier junger Schweizer Compagnien. Das Projekt von Reso, Tanznetzwerk Schweiz, hatte diese vier Compagnien mit je einem Kurzstück ausgewählt und ermöglicht ihnen eine Tournée bei neun Partnern mit insgesamt zwölf Vorstellungen. Der Verein Tanzinolten verlieh seinen Förderpreis «Newcomer» 2022 an «Search» und dessen Choreografen Lucas del Rio Estévez.

Den Abschluss der 26. Oltner Tanztage bildete «Efeu» der Compagnie Zoo und Thomas Hauert. Die Schweizer Premiere des neuesten Werkes von Hauert ist sein zwölftes Gastspiel in Olten. Der Verein Tanzinolten realisierte zusätzlich zu diesem Programm voller Vielfalt ein reichhaltiges Rahmenprogramm – etwa ein Künstlergespräch unter Beteiligung des Publikums.

Das Kunstmuseum Olten zeigte in der Pop-Up-Ausstellung «Moving Moments» aus dem Archiv des Vereins Tanzinolten Fotografien von Franz Gloor und Hansruedi Aeschbacher, Künstlerplakate, Kostüme und Bühnenbilder. Von Jacquy Neukomm waren Tanz-Zeichnungen zu sehen, die teilweise Vorarbeiten zum diesjährigen Festivalplakat waren. mgt

Weitere Artikel zu «Stadt», die sie interessieren könnten

Künstler Collie Herb. (Bild: Dominik Baur)
Stadt27.09.2023

Neues Album und Plattentaufe

Plattentaufe Der Oltner Musiker Collie Herb präsentiert am 21. Oktober sein viertes Studio-Album.
Bei aller Offenheit: Werner Good möchte das spirituelle Erbe des Klosters pflegen. (Bild: Caspar Reimer)
Stadt27.09.2023

Zukunft Kloster – Balanceakt zwischen Erbe und Entwicklung

Kapuzinerkloster Olten Was mit dem Kapuzinerkloster in Zukunft passiert, ist noch offen. Ein neu gegründeter Verein möchte die Bevölkerung bei der…
Wechsel in Direktionsleitung Bildung und Sport
Stadt27.09.2023

Wechsel in Direktionsleitung Bildung und Sport

Abgang Thomas Küng, Leiter der Direktion Bildung und Sport, verlässt nach fünf Jahren die Stadt Olten.