Ungewöhnliche Intervention im öffentlichen Raum

Projekt der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia «Wir fordern das Stimmrecht für Frauen», «Wir fordern Lebensmittel für alle!» Diese und weitere Forderungen sind Anfang dieser Woche in Olten auf dem Vorplatz der Martin Disteli-Unterführung aufgetaucht. Angebracht hat die Bodenkleber das Team des Kulturprojekts «Verschiebungen 18/18. Eine szenografische Annäherung an den Landesstreik». Mit dem Platzieren der beinahe 100 Jahre alten Forderungen schlägt es eine Brücke zwischen heute und dem Landesstreik von 1918.

Mit dem Platzieren der beinahe 100 Jahre alten Forderungen schlägt es eine Brücke zwischen heute und dem Landesstreik von 1918. (Bild: ZVG)
Mit dem Platzieren der beinahe 100 Jahre alten Forderungen schlägt es eine Brücke zwischen heute und dem Landesstreik von 1918. (Bild: ZVG)

Die Bodenkleber auf dem Vorplatz der Martin Disteli-Unterführung nennen Forderungen, welche das Oltner Aktionskomitee bereits 1918 anlässlich des Landesstreiks gestellt hat. Über 250’000 Erwerbstätige legten damals ihre Arbeit in einem Generalstreik nieder. Das für die Schweiz einmalige historische Ereignis war auch für den Kanton Solothurn prägend.

Erinnerung an den Landesstreik 1918

«Verschiebungen 18/18. Eine szenografische Annäherung an den Landesstreik» will mit verschiedenen Aktionen an die folgenreichen Ereignisse erinnern und befragt sie auf ihre Bedeutung für die Gegenwart. Es führt historische Fakten und aktuelle Stellungnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven zusammen. Begleitet wird das Projekt von der Solothurner Historikerin Edith Hiltbrunner. Nebst Aktionen im öffentlichen Raum nähert sich das szeno- grafische Projekt mit Hörstücken den unterschiedlichen Themen des Landesstreiks an. Dazu haben die drei jungen Solothurner Kulturschaffenden Alina Mathiuet, Simone Mutti und Sarina Pfluger seit Anfang des Jahres im ganzen Kanton mit unterschiedlichen Gesprächspartner/innen Interviews geführt. Eine Vielzahl von Solothurner/innen haben im Juni Texte aus historischen Quellen aus der Zeit des Landesstreiks im Kanton eingesprochen. Die kurzen Audiostücke werden anlässlich der Vernissage am Mittwoch, 9. November dieses Jahres auf der Holzbrücke in Olten vorgestellt, bevor sie anschliessend durch den ganzen Kanton touren. Erste Statements sind bereits am 20. August in Breitenbach (Eugen-Saner-Platz), Olten (Martin-Disteli-Unterführung) und Solothurn (Kreuzackerbrücke) zu vernehmen.

Projekt der Kulturstiftung Pro Helvetia

«Verschiebungen 18/18. Eine szenografische Annäherung an den Landes-Generalstreik» ist eines von 12 Partnerprojekten der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. Es wird im Rahmen der Initiative «Kulturelle Vielfalt in den Regionen» und mit Unterstützung von SoKultur im Kanton Solothurn realisiert. ZVG

Weitere Artikel zu «Veranstaltungen», die sie interessieren könnten

Veranstaltungen28.02.2024

Musikalische Fusion zweier Welten

Konzert/Party Die Schützi, bekannt als Ort für die freie Kulturszene, und das etablierte Stadttheater Olten spannen für ein gemeinsames Projekt…
Veranstaltungen28.02.2024

Ein Hoch auf die Azoren

Foto- und Filmreportage Die Azoren – ein fantastischer Archipel mitten im Atlantik, weit weg von jeder Hektik und Lärm. Der Reisefotograf Corrado…
Veranstaltungen21.02.2024

Vielfältige Kunstwerke

Ausstellung In der Aare Galerie in Winznau sind bis 16. März Kunstwerke von neun unterschiedlichen Kunstschaffenden zu sehen. Die Vernissage von…