Vernetztes zwischen Bühne, Film und Schule
22. Oltner Tanztage Vernetzt sind wir heute alle: Haben Freunde auf der ganzen Welt, sind ständig erreichbar und unterwegs, bestens informiert und stets auf der Suche nach neuen bedeutungsvollen Verbindungen. Doch was bedeutet «Vernetztes» in der Kunst, im Tanz? Diese Frage beleuchten die Oltner Tanz- tage, die unter dem Titel «Vernetztes» vom 15. bis 24. November in der Schützi stattfinden.

Die diesjährigen Oltner Tanztage lassen uns einen Moment innehalten und stehen ganz im Zeichen des «Vernetzt sein», der Anziehungskraft von Gegensätzlichem, Typischem und Untypischem, unterschiedlichen Tanzstilen und verschiedenen Menschen. Choreografinnen und Choreografen von internationalem und nationalem Renommee präsentieren ihr kreatives Schaffen und ihr Verständnis von «Vernetztes» als Teil eines pulsierenden und anregenden Programms. Provokative, schillernde, dynamische und poetische Choreografien werden den Besucherinnen und Besuchern den Atem rauben. Als Highlight präsentiert «Tanz in Olten» dieses Jahr ein Tanzvermittlungsprojekt und Aufführungen mit 400 Kindern und Jugendlichen der Stadt Olten und Umgebung, welche gemeinsam mit erfahrenen Tanzprofis eine einmalige urbane Tanzshow geschaffen haben.
Programm der Oltner Tanztage:
Mittwoch, 15. November, 20 Uhr in der Schützi Olten: BA Contemporary Dance ZHdK «With Love from Zurich»
«With Love from Zurich» ist ein imposanter und kurzweiliger Auftakt der Tanztage: Ein Abend, an dem die Besucher in vier verschiedene Produktionen eintauchen dürfen und sich von der Energie der angehenden Berufstänzerinnen und –tänzer der Zürcher Hochschule der Künste mitreissen lassen. Bei der Auswahl für die Oltner Tanztage wurden national und international renommierte Choreografen berücksichtigt.
Freitag, 17. November, 20 Uhr in der Schützi Olten: Cie. ZOO / Thomas Hauert «Inaudible»
Thomas Hauert - ein bekannter Name in der internationalen Tanz-szene – ist mit einer imposanten Produktion zurück auf der Bühne der Oltner Tanztage. «Inaudible» ist alles andere als leise. Zu Gershwins Musik führen sechs Tänzerinnen und Tänzer die Besucher in das faszinierende und fantasievolle Spiel zwischen intellektueller Kunst und Populärkultur, zwischen Verführung und trügerischen Erwartungen ein. Während die Produktion durch Schärfe und Präzision überzeugt, fehlt aber auch eine gut dosierte Prise Humor nicht, was diesen Abend zu einem besonderen Vergnügen macht.
Samstag, 18. November, 20 Uhr in der Schützi Olten: Compagnia Tiziana Arnaboldi «Danza e Mistero» Teil 1
«Danza e Mistero» ist dem dreissigsten Todestag der grossen, oft als mystisch bezeichneten Tänzerin Charlotte Bara gewidmet. Inspiration und Faszination für dieses Stück bieten auch Isadora Duncan und der Dichter Rainer Maria Rilke. Das Hauptthema dieses Tanzabends bildet das Licht als Quelle der Bewegungen und als definierende Kraft im Raum. Vier Tänzerinnen spielen mit den Formen des Lichts und zeigen Gegensätze zwischen Finsternis und Licht, Leben und Tod, Hingabe und Gleichgewicht auf.
Samstag, 18. November, 20 Uhr in der Schützi Olten: Tabea Martin «Duet for two dancers» Teil 2
Tabea Martins zeitgemässes Stück geht den grossen Fragen auf den Grund, die wir uns alle immer wieder stellen: Wie erfüllen wir unsere eigenen Erwartungen, die Erwartungen der Gesellschaft und die Erwartungen an unsere Identität? Zwei Tänzer erkunden im Duett die Angst, sich selber zu verlieren und thematisieren wie die Freiheit, sich zwischen verschiedenen Lebensentwürfen zu entscheiden, Unsicherheit und Stagnation schaffen kann. Dies ist der zweite Teil eines aufregenden und tiefgreifenden Samstagabends.
Sonntag, 19. November, 19 Uhr in der Schützi Olten: Dance Company betweenlines / Anja Gysin «Traumraum»
Was passiert mit unserem Unter-bewusstsein, wenn wir schlafen? Wann fangen Träume an und wo hört Realität auf? Was bedeuten unsere Träume und die Ängste und Sehnsüchte, die wir erleben? In «Traumraum» wird genau diese Verflechtung von Realität und Traumgebilden in einer berührenden Traumlandschaft thematisiert.
Dienstag, 21. November, 20 Uhr im Capitol Olten: «La Danseuse» Ein Film über die Tanzlegende Loïe Fuller
Dienstag ist Kinotag und während des Tanzfestivals präsentiert «Tanz in Olten» das wundervolle Porträt der amerikanischen Tänzerin Loïe Fuller, die zur Attraktion der Pariser Belle Epoque wurde. Loïe Fuller war eine herausragende Tänzerin, die einen ganz neuen Stil geprägt hat, aber selbst mit der Öffentlichkeit haderte. Dies ist authentisch und glaubwürdig in Szene gesetzt, auch wenn die Fiktion sich Freiheiten von der Realität erlaubt.
Freitag, 24. November, 20 Uhr in der Schützi Olten: MIR Compagnie/Béatrice Goetz «Interface»
«Interface» ist ein Erlebnis für alle Sinne – ein Live DJ, unterschiedlichste Tanzstile von Ballett bis Breakdance und ein sogenannter Soundspace, welcher Bewegungen zu Licht und Musik werden lässt, bilden das Rahmenwerk. Zum Auftakt des Abends zeigen Mitwirkende der Tanzintensivwoche einen 15-minütigen Ausschnitt aus dem Workshop, welcher in den Schulherbstferien unter der Leitung der MIR Compagnie stattfand. ZVG
22. Ausgabe der Oltner Tanztage
15. bis 24. November
Tickets erhalten Sie unter: www.tanzinolten.ch/tickets oder www.ticketfrog.ch
Tanzfilm: www.youcinema.ch