«Es gibt bei uns keine Ausrede»

Maja Rechsteiner und Simone Hänggi (v.l.) in der Turnhalle. (Bild: TAB)

Beim Mai-Bummel im Vorjahr wanderten die DTV-Wangen-Mitglieder hoch zum Sälischlössli. (Bild: ZVG)
Damenturnverein Wangen Neben dem Spass am Sport ist den Damen des DTV auch die Gemeinschaft wichtig. Es werden regelmässige Anlässe nebenher organisiert. Dennoch steht im Juni die Teilnahme an einem Turnfest als sportlicher Höhepunkt im Fokus.
Von: Tamara Bindt
Es ist ein angenehmer Frühlingsmorgen hinter dem Schulhaus Hinterbüel in Wangen. In der Turnhalle hüpfen und rennen Kinder umher, während Simone Hänggi und Maja Rechsteiner vor der grossen Fensterscheibe auf zwei Baumstämmen sitzen und sich ausgelassen unterhalten. Beide tragen stolz eine blaue Trainerjacke mit leuchtend gelben Streifen und der Aufschrift ihres Vereins. Hänggi und Rechsteiner haben so einiges gemeinsam: Sie leben bereits seit Kindertagen in Wangen und sind teils ebenso lange Teil des Damenturnvereins Wangen.
Maja Rechsteiner ist nach ihrer Jugendzeit aus der Jugendriege ausgetreten und nach ihrem Wiederzuzug in die Gemeinde kurz nach der Corona-Zeit wieder dazugestossen. Sie habe die Geselligkeit und die Kontakte aus dem Dorf vermisst. An der diesjährigen 96. Generalversammlung im März wurde sie sogleich als Beisitzerin in den Vorstand gewählt. «Frisch dabei und trotzdem ein alter Hase», kommentiert Hänggi schmunzelnd. Simone Hänggi ist nach der Jugi direkt in den Verein eingetreten und nun schon seit rund 20 Jahren dabei und seit drei Jahren Präsidentin des DTV.
Dieser gehört dem Schweizer Turnverband, kurz STV, an. In Wangen gibt es ebenfalls einen gleichartigen Verein für die Männer, welchen man im Dorf unter dem Namen Turnverein STV kennt. Von den beiden Stammvereinen DTV und STV splittet sich die Riege der Jugendabteilung, genannt Jugendriege ab, welche mit Vertretern aus DTV und STV in einem eigenen Vorstand organisiert ist. In der Jugi dürfen alle Kinder ab dem Kindergartenalter bis Ende der obligatorischen Schulpflicht mitturnen. Unter dem Gönnerverein OK-Jugendsporttage finden zweimal jährlich Jugendsporttage für alle Kinder im Dorf statt: im Januar der Hallensporttag und im August der Jugendsporttag mit dem schnellsten Wangener Bueb und Meitschi. Die Organisation der beiden Anlässe ist den Stammvereinen DTV und STV angegliedert.
Das Angebot ist breit
Die Turnerinnen des DTV, welche mehrheitlich aus Wangen, aber teils auch aus Hägendorf und Olten anreisen, treffen sich jeweils am Montagabend von 19.30 Uhr bis 21 Uhr in der Turnhalle Hinterbüel zum Sport. Dabei ist das Angebot breit angelegt. «Es ist immer eine Überraschung, was gemacht oder gespielt wird. Darum hat man auch keine Ausrede, um nicht vorbeizukommen», erklärt Rechsteiner lachend. Da die Turnstunden jeweils von unterschiedlichen Personen organisiert werden, fällt das Programm entsprechend bunt aus. Im Sommer kann es auch einmal vorkommen, dass sie sich draussen in einem Vita Parcours treffen oder eine Walkingrunde auf dem Programm steht.
Ein Turnfest pro Jahr als Ziel
Eines von vielen Highlights für den Verein sind die Wettkämpfe und Turniere, welche vom Verband organisiert werden. Ziel ist es, wenn möglich jedes Jahr an einem Turnfest teilzunehmen. Dieses Jahr steht der Besuch des Turnfestes im Zürcher Weinland vom 23. bis 25. Juni an. Am dortigen kantonalen Turnfest gibt es verschiedene Disziplinen zu bestreiten. «Wir meldeten uns gemeinsam mit dem Turnverein STV für den dreiteiligen Vereinswettkampf an. Dieses Mal versuchen wir uns in Pendelstafetten, im Fachtest Unihockey und im Kugelstossen», führt Hänggi aus. Die 36-Jährige betont, dass ihnen der Spass am Wettkampf wichtig sei und nicht nur die Leistung Priorität habe, man aber in mehreren Trainings vor dem Anlass auf den Wettkampf hintrainiere.
Nebst dem wöchentlichen Training und den Wettkämpfen kommt beim DTV auch die Gemeinschaft nicht zu kurz. Das ganze Jahr hindurch werden Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten geplant. Der Mai ist entsprechend vollgepackt mit Events. Am 8. Mai fand der Mai-Bummel statt. An diesem Montag wird nicht geturnt, sondern «gebummelt». «Es ist jeweils eine Überraschung, wo wir hingehen. Beim letzten Mai-Bummel 2022 sind wir beispielsweise zum Sälischlössli gewandert und haben dort gemeinsam gegessen», erklärt Rechsteiner. Der Mai-Bummel sei immer noch mit Bewegung verbunden, aber in diesem Fall nicht in der Halle oder auf dem Schulareal.
Viele Aktivitäten im Mai
Auch am diesjährigen Maimarkt vom 13. Mai in Wangen sind die DTV-Mitglieder mit einem Kuchenstand vertreten. Ausserdem stehen im «schweiz.bewegt»-Monat Mai die Hallentüren für Interessierte offen. Und nicht zuletzt organisieren sie traditionsgemäss am Auffahrtsdonnerstag ein gemeinsames Grillieren mit Kind und Kegel, wo die Familien von DTV und STV gemeinsam unterwegs sind.
Nebst den Ausflügen im Mai können die 51 Frauen des Vereins im Winter an einem Schneesportwochenende teilnehmen oder die Weihnachtszeit beim Adventshöck mitgestalten und geniessen. Das Programm sei nicht jedes Jahr gleich und passe sich immer der Situation an. Daran möchten sie auch in Zukunft festhalten. «Die Corona-Zeit hat uns offener und flexibler gemacht. Wir passen uns den jeweiligen Umständen an, und das hat bisher gut funktioniert», ist Hänggi überzeugt.
So ungezwungen, wie die Organisation des Vereins und der Anlässe verläuft, so ist es auch mit dem Mitmachen im Verein. Für sie sei es in Ordnung, wenn man nicht jeden Montag in der Halle sein kann. Wenn man sich hingegen gerne engagiert, darf man dies als Helferin an den vielen Anlässen tun. Sie schätzen das Engagement inner- und ausserhalb des Vorstandes. «Zudem freuen wir uns über neue Gesichter in der Halle. Schön wäre es, wenn wir künftig neue, junge Turnerinnen begrüssen dürften», meint Rechsteiner. Simone Hänggi stimmt zu und resümiert: «Wir betreiben Breiten- und kein Spitzensport, bei uns kann jede mitturnen.»