Abenteurer aus der Region
Jungschi Trimbach - Das 15-köpfige Leiterteam bietet den Kindern aus der Region jeden Samstag ein abenteuerliches Programm. Spass und Freude stehen im Vordergrund – das Mitmachen ist für alle kostenlos.

Einen Samstagnachmittag ohne «Jungschi Trimbach» verbringen? «Ich wüsste nicht, was ich machen würde», sind sich alle 15 Leiterinnen und Leiter einig. Die meisten sind, seit sie ihren sechsten Geburtstag gefeiert haben, am Samstag mit der Jungschi unterwegs. So wie ihre Geschwister oder so wie damals ihre Eltern.
Jeden Samstag von 14 bis 17 Uhr erkunden 35 Kinder aus Trimbach und Wisen mit dem Leiterteam die Wälder, lesen Spuren, Morsen, Grillen, Singen, Kochen und vieles mehr. Schnitzeljagden und Postenläufe sind ebenfalls sehr beliebt, weiss die Leiterin Fabienne Hurni. Bei schlechtem Wetter wird gebastelt oder Pizzas gebacken – die Ideen scheinen dem Leiterteam niemals auszugehen: «Ich mache mit meiner Gruppe, die Spiele, die mir damals am meisten Spass machten», sagt Fabienne Hurni. Neue Ideen liefern das Internet sowie die beliebten Jungschar-Bücher, aber auch die Fantasie und der Einfallsreichtum der Kinder.
«Natur pur» am Samstag erleben
Viele Kinder sehen an ihren Wochenenden fern oder gamen. Die Jungschi Trimbach sei dem Abteilungsleiter Patrick Spiegel zufolge ein Alternativprogramm. «Wir erleben gemeinsam Abenteuer in der Natur und erfreuen uns an Gruppenspielen, welche die Kinder alleine nicht spielen könnten», sagt der 24-Jährige. Spiegel ist überzeugt, dass die Jungschi für die Kinder, keine Alternative sein sollte, sondern das gewöhnliche Samstagnachmittagsprogramm. Dies ist es für Spiegel seit 18 Jahren.
Die 15 Leiterinnen und Leiter aus Trimbach gestalten das Freizeitprogramm der Kinder aus Freude. Am Montagabend besprechen und planen die ehrenamtlichen Leiter gemeinsam, was sie am Samstag unternehmen möchten. Die Leiter müssen flexibel sein, denn das Wetter ändert sich manchmal schlagartig. Doch für die Trimbacher ist dies kein Problem: «Wir haben alle einen grossen Erfahrungsschatz», schmunzelt Fabienne Hurni.
Freundschaften entstehen
Den Kindern gefällt das abwechslungsreiche Programm: «Ich finde es gut, dass wir verschiedene Sachen machen wie Kochen, Kuchen backen, basteln», sagt Andrea Hubacher aus Trimbach. Die Beziehung zu ihren Leiterinnen beschreibt die zwölfjährige Andrea als freundschaftlich.
Jungs und Mädchen sind aufgrund der unterschiedlichenInteressen in getrennten Gruppen. Zurzeit nutzen mehr Jungs als Mädchen das Angebot der Jungschi Trimbach. Die Leiterinnen würden sich deshalb über weiblichen Zuwachs besonders freuen. Willkommen sind alle Kinder von 6 bis 14 Jahren. Die Jungschi ist kostenlos und unverbindlich. Die Gruppe trifft sich jeweils am Samstag von 14 bis 17 Uhr in der «Chröpfe» an der Chäppeligass 32 in Trimbach.
Höhepunkt des Jahres
Die Höhepunkte des Jahres sind das Sommerlager, die «Chlausenjagd» und die Waldweihnacht. Vom 11. bis 21. Juli 2012 ist die Trimbacher Jungschi im Tessin unterwegs. Die Kinder schlafen in Achter-Zelten im Freien. Gekocht wird traditionell über dem Lagerfeuer. Nacht- und Geländespiele, Wanderungen und Schnitzeljagd sind nur einige Highlights. «Wir machen täglich vier Stunden Sport in Form von Spielen, fordern die fünf Sinne, lernen den Kindern die Kunst des Morsens und Erste-Hilfe-Regeln», erklärt Fabienne Hurni die Themenschwerpunkte.
Sicherheit geht vor
Die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle. Die Wanderwege wurden auskundschaftet und mögliche Gefahren und Risiken aufgespürt. Das Leiterteam rekognoszierte den Lagerplatz Roveredo im Tessin. Die Leiter-Kompetenzen erlernte das Team in den regelmässigen Kursen von Jugend + Sport (J+S). Tipps bekommt das Leiterteam auch von ihrem Dachverband Cevi, dieser ist der drittgrösste Jugendverband der Schweiz. Die verschiedenen Sektionen führen jährlich 300 Lager durch. Nervös ist der Lagerleiter Patrick Spiegel nicht: «Ich gebe immer 100 Prozent.» Er habe bereits drei Lager geleitet.
Wer Lust hat, die Jungschi Trimbach auf ihrer Entdeckungsreise im Tessin zu begleiten, kann sich bis am 2. Juni auf der Homepage anmelden.