Chärneschränzer auf Reisen
Chärneschränzer Winznau Bei den Chärneschränzer handelt es sich um eine lustige und gesellige Truppe, welche sogar über ein Plüschtier als - Mitglied verfügt. Die Gugge lässt sich alle Jahre wieder ein fantasievolles Motto - einfallen. 2014 feiern die Winznauer die Fasnacht - unter dem Motto «als Kosake d’Fasnacht apacke.»

Die Chärneschränzer wurden 1978 unter demNamen «Los Sombreros» in Winznau gegründet. Dieser Name wurde jedoch von den Zeitungen falsch verstanden und plötzlich war der Verein überall als «Los Hombros» bekannt. Also war die Gugge einige Jahre unter diesemNamen aktiv. Nach dem Bau des neuen Dorfzentrums «Chärne» in Winznau wurde der heutige Name«Chärneschränzer» festgelegt. 1992 wurde schliesslich ein offizieller Verein inklusive Statuten mit 27 Mitgliedern gegründet. Bei den Winznauern handelt es sich heute um eine derältesten Gugge in der Region.Momentan verfügt die Clique über34 Mitglieder, der Altersdurchschnitt beträgt etwa 33 Jahre. Ein Gründungsmitglied von 1978 ist noch immer mit dabei. Alle Mitglieder verstehen sich sehr gut, kleine Grüppchen gibt es kaum. Die Fasnacht verbringen immer alle Mitglieder zusammen. Das vereinsinterne Motto lautet: «Nicht die Besten aber die Geilsten.» Ein Plüschhase namens Lisa bereichert den Verein seit acht Jahren. Damals feierten die Musiker gemeinsam an der Chilbi und Lisa wurde bei einem Schiessstand gewonnen. An der letzten Generalversammlung wurde Lisa einstimmig zum offiziellen Mitglied gewählt und zahlt nun Mitgliederbeitrag. Ein grosser Liebhaber von Lisa erklärte sich grosszügigerweise dazu bereit, ihren Beitrag jedes Jahr zubezahlen.
Eigener Sound
Tambourmajor Philipp Ulrich beschreibt die Musik der Chärneschränzer als «schränzig-fätzig». Der Wiedererkennungswert ist den Musikern wichtig, gespielt werden aktuelle Hits aber auch bekannte Stücke aus den letzten Jahrzehnten. Die Gugge verfügt über drei Spezialisten, welche Stücke selber arrangieren können. So ist der Verein von niemandem Externen abhängig. «Das Arrangieren ist zeitaufwändig, macht aber viel Spass», meint Tambi Philipp Ulrich. Die Chärneschränzer verfügen über ein ausserordentlich grosses Rhythmusregister, dies trägt zum fätzigen Sound der Gugge bei. Die Verkleidungen werden vom vereinsinternen Kostümkomitee besorgt. Der Verein kauft die Kostüme jeweils anderen Guggen ab. Mit Accessoires werden die Outfits aufgepeppt und individuell gestaltet. Das Motto wird jedes Jahr demokratisch entschieden. Die Chärneschränzer sind gut organisiert, fast jedes Mitglied ist in einem Komitee oder in einer Funktion tätig. Damit wird der Vorstand stark entlastet.
Schweizerreise
Die Chärneschränzer feiern die Fasnacht alle zwei Jahre ausserhalb der Region. Vor etwa 15 Jahren reiste die Gugge sogar nach Nizza (F) an den Carneval. Die Clique verbrachte die schönste Jahreszeit schon in Chur,Sion, Sirnach (TG) und an vielen weiteren Orten. In diesem Jahr führt die Reise nach Bassersdorf (ZH). Die Truppe verbringt jeweils ein ganzes Wochenende auswärts, dies fördert den Zusammenhalt unter den Mitgliedern. Ausserdem werden so viele Kontakte mit anderen Guggenmusiken aus der ganzen Schweiz geschlossen. Präsident Patrick Kühne und Tambourmajor Philipp Ulrich berichten von einer Tour, welche die Clique vor etwa drei Jahren unternahm: mit dem Zug reiste sie an einem Tag durch die Schweiz und spielte an verschiedenen Bahnhöfen. Meistens wurden die Chärneschränzer herzlich empfangen und bejubelt. Am Oltner Fasnachtsumzug nehmen die Winznauer selten teil, Winznau selber verfügt bis auf den Kindermaskenball über keine eigene Fasnacht.
Chärne-Tratschete
Dieses Jahr feierten die Chärneschränzer am 22. Februar das 10-jährige Jubiläum ihres Festes Chärne-Tratschete. Das Fest findet jedes Jahr am Samstag vor dem schmutzigen Donnerstag im Winznauer Schulhaus statt. Es werden viele Gastguggen aus der Umgebung eingeladen. Ursprünglich fand die Tratschete im Restaurant Tannenbaum statt und fand schnell grossen Anklang im Dorf. Durch die Chärne-Traschete ist die Gugge in Winznau bekannt und wird sehr geschätzt. Ausserdem freuen sich die Schulkinder, wenn die Clique alljährlich am 11.11. in der Schule von Winznau spielt und so die Unterrichtszeit etwas kürzer ausfällt.