Dart ist nicht gleich Dart

Dartclub Olten - Voll ins Schwarze treffen - regelmässig die Mitglieder des Dartclub Olten. Seit über zehn Jahren besteht der 12-köpfige Verein, der sich dem Dartspielen verschrieben hat.

Jones, Claudia, Mänf, Urs und Thomas vom Dartclub Olten. ZVG)
Jones, Claudia, Mänf, Urs und Thomas vom Dartclub Olten. ZVG)

Jeden Montagabend treffen sich die zwölf Mitglieder des Dartclub Olten von 19 bis 21 Uhr, um sich gemeinsam ihrem Hobby, dem Dartspielen, zu widmen. Urs Schwarz, der Präsident des Vereins, erzählt, dass der Verein vor zehn Jahren gegründet worden sei: «Wir waren immer etwa die gleichen Leute, die regelmässig zusammen Dart spielten. 2003 wurde aus der lockeren Interessengemeinschaft ein Verein.» Er selber sei im Jahre 2000 in den Sport «reingerutscht». Vor der Vereinsgründung 2003 existierte schon einmal eine konstante Gruppe, die zusammen Dart spielte, die «Bloopers». Diese fiel dann aber wieder in sich zusammen. Probleme bereitete vor allem die Frage nach der Lokalität. So wechselten die Dartbegeisterten vom Bini’s Pub ins eigene Lokal an der Von Roll-Strasse, um drei Jahre später wieder auszuziehen und eine Saison im «Seven» zu überbrücken. Heute spielen sie im Dart-Center in Trimbach.

Altersdurchmischte Interessen-gemeinschaft

Der Dartclub Olten zählt zehn Männer und zwei Frauen im Alter von24 bis über 50 Jahre. Wo bleiben denn die Jungen? «Wir haben es uns nicht explizit zum Ziel gesetzt, Nachwuchsförderung zu betreiben, wir sind eher eine altersdurchmischte Interessengemeinschaft», so Schwarz. Es werde aber im Verband CSS (Compact Sport Schweiz), zu dem auch der Oltner Dartclub gehört, schweizweit Nachwuchs gefördert. Man merke schon, dass Dart ein Randsport ist und somit die Nachfrage gegenüber dem Breitensport nicht überbordend sei.

Elektro- und Steel Dart

Doch auch wenn Dart eine Randsportart ist - Dart ist nicht gleich Dart: Man unterscheidet zwischen Elektro Dart und Steel Dart. Beim Elektro Dart sind die Pfeile aus Plastik und viel leichter. Auch das Dartboard, das programmiert und mit Drucksensoren ausgestattet ist, zählt die Punkte selbstständig zusammen. Im älteren Steel Dart («Stahl Dart») hingegen bestehen die Pfeilspitzen noch aus Stahl und sind schwerer. Kommt hinzu, dass die Punkte manuell zusammengezählt werden müssen. Der Dart-club Olten konzentriert sich ausschliesslich auf Elektro Dart. Die Regeln im Sport seien relativ simpel, erklärt der Präsident: Man spiele Dart mindestens zu zweit und maximal zu acht. Es gäbe verschiedene Ringe, sogenannte Segmente. Die Felder zählen jeweils so viel wie aussen angegeben, dann gibt es noch die roten und grünen Felder, die Ausnahmeregeln unterliegen. Im äusseren, farbigen Kreis zählen die Felder doppelt und im inneren farbigen Kreis werden die erzielten Punkte verdreifacht. Trifft man in den Mittelpunkt des Boards, «Bulls-Eye» genannt, erhält man fünfzig Punkte. Im Dart spielt man normalerweise von 501 rückwärts. Abwechselnd wirft jeder Spieler drei Darts und die erzielte Punktzahl wird von der Gesamtsumme abgezogen. Wichtig ist auch der Abstand zum Dartboard. Dieser beträgt 2.37 m und darf nicht unterschritten werden.

Mehr als nur ein Sportclub

Der Verein hat eine eigene Mannschaft, die regelmässig an Meisterschaften teilnimmt; die Mannschaft spielt im CSS-Verband in der Liga B. Die Mitglieder des Dartvereins versammeln sich aber nicht nur, um gemeinsam ihrer Freizeitbeschäftigung nachzugehen. Neben den Trainings organisiert der Club regelmässig Skiausflüge im Winter oder man geht im Sommer zusammen bräteln. Einmal im Jahr präsentiert sich der Verein der Öffentlichkeit: Am vereinseigenen Stand an der MIO, der Messe in Olten, können sich Dartinteressierte jedes Jahr im Dartspiel versuchen. Auf die Frage, was denn das Faszinierende am Dart sei, meint Schwarz: «Man trifft immer mal wieder neue Leute, andererseits besteht die Möglichkeit, Kontakte zu pflegen. Mit der Zeit kennt man sich in der Szene.» Einer groben Schätzung zufolge frönen rund zehntausend Mitglieder des CSS regelmässig dem Dartsport. Das nächste Mal in Aktion zu sehen ist der Dartclub am 11., 12. und 13. Januar 2014 in der Stadthalle Olten, wenn der Liga-Final ausgetragen wird.

Weitere Artikel zu «Vereine», die sie interessieren könnten

Vereine20.12.2023

Traditionsreiche Pflegestation im Vögeligarten schliesst ihre Tore

Volièreverein Olten Der Volièreverein Olten schliesst die Pflegestation für einheimische Wildvögel im Oltner Vögeligarten. Damit ist der Verein in…
Vereine13.12.2023

Herzblut für Musik und Menschen

Vereinsmensch Marga Leuenberger hat als langjähriges Mitglied im kleinen Vorstand des Stadtorchesters Olten viele Aufgaben zu bewältigen. Trotz der…
Vereine13.12.2023

Starke Powermänner

Sportpress AG/SO Das zweite Chlaus-Kegeln des Vereins Sportpress AG/SO war richtig edel. Einerseits dank den tollen offerierten Preisen,…