«Der Titel ist mein erstes Ziel»

EHC Olten Am Mittwoch, 13. September startet der EHC Olten mit einem Heimderby gegen Langenthal in die Saison 17/18. Zeit für ein vorgängiges Pulsfühlen beim Verein und Headcoach Bengt-Åke Gustafsson.

Headcoach Bengt-Åke Gustafsson (M.) hat ein positives Gefühl für die Saison und will die Oltner zum Meistertitel führen. (Bild: ZVG)
Headcoach Bengt-Åke Gustafsson (M.) hat ein positives Gefühl für die Saison und will die Oltner zum Meistertitel führen. (Bild: ZVG)

Nach der enttäuschenden vergangenen Saison hat der EHC Olten zum Rundumschlag ausgeholt. 14 Spieler, darunter auch der letztjährige Captain Stefan Hürlimann, der einen weiterlaufenden Vertrag besass, sowie langjährige wie Remo Meister oder Remo Pargätzi, mussten das Team verlassen. «Nach dem frühen Saisonaus im Playoff-Viertelfinal haben wir die Mannschaft analysiert und kamen zum Schluss, dass sich eine gewisse Routine bei den Spielern eingeschlichen hatte. Nicht alle verfolgten mit derselben Überzeugung dasselbe Ziel», erklärt EHCO-Mediensprecher Pierre Hagmann und fügt an: «Die Teammentalität funktionierte nicht mehr, es brauchte eine Veränderung.»

Ausländer-Duo im Sturm

Die gewünschte Veränderung kam in Form von insgesamt 15 Neuzugängen. Darunter auch die Amerikaner Ryan Vesce und Tim Stapleton. Beide Spieler wechselten aus der russischen KHL zu den Dreitannenstädtern und sind sowohl im Center als auch Flügel einsetzbar. Das Ausländerduo im Sturm stellt eine weitere taktische Veränderung zur vergangenen Saison dar. Denn unter Ex-Sportchef Köbi Kölliker verpflichtete der EHCO mit dem Kanadier Curtis Gerig noch einen Ausländer als Verteidiger. «Nach der letztjährigen Erfahrung entschieden wir uns, wieder beide unsere Ausländerlizenzen für die Offensive einzusetzen», so Hagmann.

Simon Rytz neu im Goal

Doch nicht nur offensiv, sondern auch in der Defensive stockte Olten auf. Mit Simon Rytz hat der EHCO sein Goaliegespann komplettiert. Der 33-Jährige stand zuletzt für den EHC Biel in der NLA im Tor und kommt laut Hagmann topmotiviert in die Eisenbahnerstadt. Dennoch besetzt der Seeländer keineswegs den unbestrittenen Stammplatz in Olten. Auch Matthias Mischler, welcher seit 2015 beim EHCO unter Vertrag steht, spielt in den Überlegungen von Headcoach Bengt-Åke Gustafsson eine wichtige Rolle, er kam auch während Testspielen in der Vorsaison regelmässig zum Einsatz. «Beide zeigen hervorragende Qualitäten - auf und neben dem Eis. Wir brauchen diese gute Basis für die Playoffs», erklärt Hagmann weiter.

Chance für Junge aus der Region

Bei seinem Rundumschlag gab der EHCO jedoch nicht alle seine alteingesessenen Spieler auf. So wird Cyrill Aeschlimann in diesem Jahr seine 16. Saison für die Powermäuse bestreiten und erstmals voll auf Eishockey setzen. «Aeschlimann hat uns, was seine Prioritäten und Ambitionen angeht, klare Signale gesendet, auch passt er charakterlich sehr gut ins neue Team», erklärt der EHCO-Mediensprecher. Nebst dem Oltner kommen auch regionale Jungtalente wie das 21-jährige Eigengewächs Marc Sahli oder der 19-jährige Oberbuchsiter Helder Duarte zum Zug.

Team noch nicht perfekt abgestimmt

Als neue Mannschaft sind die Spieler im Kader noch nicht perfekt aufeinander abgestimmt. Die Testspiele in der Vorsaison sind mit einer Zwischenbilanz von drei Siegen und drei Niederlagen eher durchzogen gelaufen. Zuletzt zeigten die Oltner im Testspiel gegen VEU Feldkirch eine enttäuschende Leistung und mussten trotz langer Führung als Verlierer vom Vorarlberger Eis gehen. Headcoach Bengt-Åke Gustafsson sei zwar nicht erfreut über dieses letzte Resultat, hat aber nach wie vor ein gutes Gefühl für die Saison. «Es herrscht eine positive Energie in der Gruppe und wir haben vielversprechende Talente in der Mannschaft», so der 58-jährige Schwede, der in seiner 20-jährigen Trainerlaufbahn unter anderem schon die SCL Tigers zurück in die NLA führte. Allerdings liege noch ein hartes Stück Arbeit vor ihnen, damit alle Spieler im Team auf dem Eis die gleiche Sprache sprechen und «Give Aways» wie gegen Feldkirch nicht mehr passieren.

«Meistertitel ist meine erste Aufgabe»

Angesprochen auf die bevorstehende Saison in der neugetauften Swiss League (früher NLB), meint Gustaf-sson: «Der Meistertitel ist für mich persönlich mein erstes Ziel. Alles danach wir eine neue Challenge. Ich kann in dieser Hinsicht nichts versprechen.» Damit geht der Headcoach auf die langfristige, strategische Planung des EHCO ein, welche einen Aufstieg in die NLA (neu National League) in den nächsten Jahren vorsieht. Zuversichtlich blickt auch EHCO-Mediensprecher Pierre Hagmann der Saison entgegen: «Wir haben eine spielerisch starke Mannschaft, welche Erfolg haben kann. Wenn sich das Team auf und neben dem Eis findet, ist vieles möglich.» Am Mittwoch, 13. September startet die Meisterschaft für Olten mit einem Highlight: Um 19.45 Uhr begrüssen die Dreitannenstädter den SC Langenthal zum ersten Derby. Ob sich der Rundumschlag für den EHCO gelohnt hat, wird sich spätestens nach den ersten Matches zeigen.

www.ehco.ch

Weitere Artikel zu «Vereine», die sie interessieren könnten

Vereine20.12.2023

Traditionsreiche Pflegestation im Vögeligarten schliesst ihre Tore

Volièreverein Olten Der Volièreverein Olten schliesst die Pflegestation für einheimische Wildvögel im Oltner Vögeligarten. Damit ist der Verein in…
Vereine13.12.2023

Herzblut für Musik und Menschen

Vereinsmensch Marga Leuenberger hat als langjähriges Mitglied im kleinen Vorstand des Stadtorchesters Olten viele Aufgaben zu bewältigen. Trotz der…
Vereine13.12.2023

Starke Powermänner

Sportpress AG/SO Das zweite Chlaus-Kegeln des Vereins Sportpress AG/SO war richtig edel. Einerseits dank den tollen offerierten Preisen,…