Eine Familienoase für alle
Wohngruppe Doris und Gabriel Lüthi betreuen Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen und begleiten sie in einen neuen Lebensabschnitt. Diese sozial- und heilpädagogische Wohngruppe gibt es seit 35 Jahren.

Wer am Mühleweg vorbeispaziert, dem sticht ein grosses Haus mit kinderfreundlichem Garten ins Auge: Rutschbahn, Schaukel, Fenster, an denen gebastelte Sonnen kleben. Zehn Kinder wohnen hier «bi’s Lüthi’s».
Doris und Gabriel Lüthi leiten gemeinsam seit 2002 die «Du+Ich» Sozial- und Heilpädagogische Wohngruppe. Die Wohngruppe ist ein erfolgreiches Familienprojekt. Bereits die Eltern von Gabriel Lüthi, Silvia und Kurt, nahmen während 35 Jahren Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen bei sich zu Hause auf. Gabriel Lüthi wuchs somit in einer Grossfamilie auf.
Für ihn war von Anfang an klar, dass er das Projekt «Du+Ich» übernehmen möchte. Im Jahr 1995 schloss er die Ausbildung zum dipl. Heil- und Sozialpädagoge UNI erfolgreich ab und übernahm im Jahr 2002 die Leitung. Seine Eltern freuten sich, dass sie sich nun ausschliesslich der Betreuung der Kinder widmen können und sich nicht mehr um die Heimleitung kümmern müssen.
Anforderungen ändern sich
Der administrative Aufwand hat seit der Einführung der neuen Leistungsvereinbarungen für Wohngruppen im Jahr 2004 enorm zugenommen. Die Aufgaben der Heimleitung teilt sich Gabriel Lüthi mit seiner Frau. Doris Lüthi unterstützt die «Du+Ich» Wohngruppe aktiv seit Beginn. Im Jahr 2011 bildete sich die zweifache Mutter zur eidg. dipl. Heimleiterin weiter. Die gelernte Chemielaborantin freut sich, dass sie trotz Umwegen zu ihrem Traumberuf fand. Mit dem Ehepartner zusammenzuarbeiten sei für sie kein Problem, im Gegenteil: «Wir können uns die Zeit selber einteilen und uns abwechseln, auch mit der Betreuung der eigenen zwei Kinder im Eigenheim.»
Wohngruppe als Chance
Im Kanton Solothurn gibt es insgesamt neun Institutionen, welche Kinder und Jugendlichen in schwierigen Lebenssituationen begleiten. In den Institutionen wohnen Kinder, deren Familiensystem nicht funktioniert. Die Eltern können den Kindern nicht die notwendige Unterstützung bieten. Eine Fremdplatzierung ist oftmals die letzte Lösung. Die jungen Menschen tragen bis dahin bereits alle einen vollgepackten, schweren Rucksack, der sie ihr ganzes Leben begleiten wird. Der Umgang mit dieser Bürde gelingt nicht allen.
Die «Du+Ich» Sozial- und Heilpädagogische Wohngruppe in Trimbach gibt den Kindern eine Chance auf eine Zukunft, die ihnen gerecht wird und bieten ihnen ein stabiles Umfeld. Die Lüthis nehmen Kinder vom Säuglingsalter bis zum 15. Lebensjahr mit Lernschwierigkeiten, sozialen Defiziten, familiären Problemen sowie mit Entwicklungsstörungen bei sich auf. «In der Regel bleiben die Kinder und Jugendliche für eine längere Zeit bei uns», sagt die Heimleiterin. «Langfristige Platzierungen lassen verbindliche Beziehungen zu, bieten Sicherheit, lassen Vertrauen aufbauen und fördern Geborgenheit», ergänzt sie.
In der «Du+Ich» Wohngruppe ist die Atmosphäre familiär. Feste Tagesstrukturen vermitteln den Kindern Halt und Sicherheit. Der folgende Leitsatz legte den Baustein für die Namensgebung: «Wir, Kinder und Betreuungspersonen, begegnen einander mit gegenseitiger Achtung, als du und als ich.»
Schule, Spiel und Spass
Die Kinder gehen in Trimbach zur Schule oder in den Kindergarten. Zum Ausgleich zur leistungsorientierten Schulwoche bietet das Team von «Du+Ich» eine ausgewogene Abwechslung mit Spiel, Spass und Freude. Geführte Wochenend- und Ferienaktivitäten sind für die Kinder immer wieder Höhepunkte. Die alltäglichen Ausgaben der Wohngruppe werden durch die Betreuungsgelder von Kanton und Gemeinden finanziert. Die Spendengelder kommen den Kindern zugute. «Mit der letzten Spende gingen wir alle zusammen Pizza essen. Das war ein Riesenspass», sagt Doris Lüthi. «Einmal konnten wir sogar alle zusammen den Europapark besuchen. Letztes Jahr kamen einsatzfreudige Männer von Lions Club Aareland und verwandelten unseren Garten gemeinsam mit den Kindern in einen Erlebnispark», erzählt Lüthi strahlend.
Professionalität ist wichtig
Das sechsköpfige Team der «Du+Ich» Wohngruppe ist professionell ausgebildet und ermittelt mit Fingerspitzengefühl und Fachwissen für jedes Kind die bestmögliche Lösung. Jeder junge Mensch wird individuell begleitet und unterstützt.
Professionalität ist in der «Du+Ich» Wohngruppe sehr wichtig: «Weiterbildung und ein kontinuierliches Qualitätsmanagement ist bei uns ein Muss. Nur so können wir uns stetig weiterentwickeln», sagt Heimleiterin Lüthi. Für die Zukunft wünscht sie sich, dass sie trotz den wachsenden administrativen Arbeiten den Bezug zur Betreuung behalten kann. Denn dies sei ja schliesslich der Grund, weshalb sie den Beruf wählte.