Gamen als sozialer Event
VisionGaming Am 24. und 25. Mai steht die zweite Game Session des Vereins VisionGaming in der Paraiba Bar an. Organisator Remo Schoch verriet vorab, was die Teilnehmer an den Game Sessions erwartet und welche Pläne sein Verein für die Zukunft hat.

Vision ist nicht nur Teil des Vereinsnamens, sondern auch des Programms. «Wir besitzen eine Vision für die Zukunft des virtuellen Gamens in Olten und wollen uns immer weiter entwickeln», stellt Remo Schoch, Präsident von «VisionGaming» klar. Erst im letzten Jahr gegründet, konnte die Gruppe bereits Anfang Januar eine erste öffentliche Game Session in der Vario Bar organisieren. Offenbar traf der Verein damit einen Nerv. Denn über 180 Gamerinnen und Gamer pendelten für den zweitägigen Event in die Dreitannenstadt.
Mit dem Gamen aufgewachsen
Die Ursprungsidee für solch grössere Gaming- und E-Sports-Anlässe entstand im engen Freundeskreis. «Wir sind alle mit dem Gamen aufgewachsen und veranstalteten erste kleine Gaming Sessions auf dem hauseigenen Dachboden», erinnert sich Schoch lächelnd zurück. Mit dem Schritt in öffentliche Lokalitäten will «VisionGaming» nun eine breitere Masse erreichen und so auch seine Leidenschaft fürs Gamen mit anderen teilen. An den Game Sessions kann im Team oder als Einzelperson gestartet werden. Nach den jeweiligen Gruppenphasen werden in den Finalspielen die Sieger ausgemacht und mit einem Wanderpokal und Punkten für ihre Leistung belohnt. Wer während den jährlichen vier Game Session am meisten Punkte ergattert, kann ins sogenannte «Swiss Nord West Championship-Finale» Ende Jahr einziehen. «Einige Gamer sind sicherlich ambitioniert und möchten ihren Punktestand stets verbessern. Den meisten Teilnehmern geht es aber schlicht um den Spass an der Sache», so der Organisator. Sowohl blutige Gaming- anfänger als auch absolute Nerds stossen bei den Sessions nämlich auf das passende Angebot. Nebst «Mario Kart», «Halo 5 Guardians» oder «Rocket League» wird nämlich auch ein Open Tournament im eher simplen Wii-Bowling veranstaltet.
Offen für neue Nischen
Der Erfolg von «VisionGaming» rührt sicherlich auch daher, dass der Verein stets offen für Neues bleibt und auch unbekannteren Video-Games eine Plattform bieten möchte. «Nischen-Videospiele sind toll. So sehen wir uns auch immer wieder im asiatischen Raum nach neuen Innovationen um», erzählt Schoch begeistert und fügt an: «Dort gibt es seit neustem beispielsweise Tetris-Turniere. Solche wären auch in Olten denkbar und würden eventuell ein generationenüber- greifendes Publikum ansprechen.» Auch eine Game Session mit der remasterten Version vom Echtzeitstrategie-Klassiker Starcraft, welche in diesem Jahr vom Computerspielentwickler Blizzard veröffentlicht wird, sei durchaus möglich.
E-Sports im Schulsport
Selbst in Sachen Nachwuchs und Jugendarbeit besitzt der Verein klare Visionen. «An unserem Mastertournament vom 1. bis 2. September im Theaterstudio Olten veranstalten wir erstmals ein Schülerturnier für 11- bis 15-Jährige», erzählt Leana Gugger, die im Vereinsvorstand für Jugend- projekte zuständig ist. Auch spezielle Spielenachmittage für Jugendliche oder ein Schulsport-Angebot im Bereich E-Sports seien bereits in Planung. Entsprechende Gespräche mit der Stadt laufen, sind aber noch nicht konkretisiert. «Durch solche Plattformen soll den Jugendlichen ein sinnvoller Umgang mit Videospielen gezeigt und der soziale Aspekt vom Gamen vermittelt werden», so Gugger weiter.
VisionGaming unterstützt Teams
Doch nicht nur in Olten will VisionGaming die Gaming- und E-Sports-Szene beleben. Der Verein stellt und unterstützt seit diesem Jahr auch vier Gamer-Teams, die an nationalen und internationalen Turnieren teilnehmen sollen. «Natürlich können wir die Spielerteams noch nicht finanziell unterstützen, aber wir begleiten sie mit unserem Know-how und übernehmen organisatorische oder administrative Arbeiten», erklärt Remo Schoch. Besonders mit seinem «Halo 5 Guardians»-Team verfolgt der Verein grosse Ziele und will sich im nächsten Jahr für die Europameisterschaft in London qualifizieren.
Game Session an Auffahrt
An der nächsten Oltner Game Session werden die vereinseigenen Teams sicherlich auch antreten. Vom Mittwoch, 24. bis Donnerstag, 25. Mai veranstaltet VisionGaming ein kleineres Tournament. Eröffnet wird der zweitägige Event mit der Wii-U Night. Dabei kann nicht nur im Klassiker «Mario Kart» als Einzelperson oder im Team angetreten werden, sondern auch im Wii-Bowling. Am «Big Thursday» vom Donnerstag, 24. Mai stehen dann die Videospiele «Halo 5», «Rocket League» sowie «Fifa 17» im Zentrum. Eine Voranmeldung ist nicht Pflicht, aber einige Turniere sind sehr gut besucht und könnten daher ausgebucht sein.
Game Session VI (SNWC Minor)
Paraiba Bar & Club
Mi, 24. Mai, ab 19 Uhr
Do, 25. Mai, ab 12.30 Uhr
<link http: www.visiongaming.ch>www.visiongaming.ch