Marc Thommen ist der 21. EHCO-Präsident
EHC Olten
Der 6. Juli markiert den Start einer neuen Ära beim EHC Olten: An der 17. Generalversammlung, die im Stadionrestaurant Muusfalle stattgefunden hat, wählten die Aktionärinnen und Aktionäre einstimmig alle zehn Kandidierenden in den Verwaltungsrat. Drei Bisherige treffen auf sieben Neue: darunter auch der 48-jährige Marc Thommen, der das erneuerte und erweiterte Gremium anführen wird. Der Architekt, Unternehmer und VR-Präsident der W. Thommen AG folgt auf Benvenuto Savoldelli, der nach insgesamt 21 Jahren im Club zurückgetreten ist. Thommen ist damit der 21. Präsident der 83-jährigen Clubgeschichte. Der Hägendörfer, Gründungspräsident des Donatorenclubs Pentadon, ist dem Club lange verbunden; in den 60er-Jahren hielt schon sein Vater Walter dieses Amt inne. Nebst Thommen wurden folgende Personen in den Verwaltungsrat gewählt:
• Fabian Aebi, Generalagent, Die Mobiliar Olten
• Jürg Brupbacher, CEO JBV Vermögensverwaltung AG
• Yannick Erb, Inhaber und Geschäftsführer der Korff AG (bisher)
• Max Feuz, CEO/VRP e+h Service AG
• Urs Hagmann, Inhaber UMP Invest AG (bisher)
• Roger Rettenmund, Geschäftsführer AVIDA Immobilien-Treuhand AG, Olten (bisher)
• Rolf Riechsteiner, Geschäftsführer und Mitinhaber BSB+Partner, Ingenieure und Planer
• Marius Studer, Gastro-Unternehmer
• Christian Werner, Selbstständiger Rechtsanwalt und Notar
Nicht mehr zur Wahl stand nebst Savoldelli auch CEO Peter Rötheli. Er war an der GV 2016 als Delegierter der Geschäftsleitung in den Verwaltungsrat gewählt worden. Sein Einsitz im VR war im Sinne einer Übergangslösung erfolgt. Bei der nun vorgesehenen Grösse des neuen VR ist der Einsitz des CEO nicht mehr erforderlich. Das neue Gremium wird sich in einem Ressort-System organisieren und, zusammen mit der operativen Leitung, in Ausschüssen tätig sein. Nebst dem sportlichen Erfolg wurden drei Hauptzielvorgaben definiert: Gesunde Finanzen, Nachhaltiger Ausbau des Nachwuchsbereiches und Ausbau und Verbesserung Strukturen. Marc Thommen: «Unser Engagement ist ein langfristiges. Der Aufstieg bleibt das Ziel, aber es wird weiterhin keine finanziellen Risikospiele geben.» Wie genau sich der neue Verwaltungsrat organisiert, wird an einer ersten gemeinsamen Sitzung nach den Sommerferien beschlossen. Die sportliche durchzogene Saison 2016/2017 hat sich auch in den Büchern niedergeschlagen. Finanzchef Stefan Scherer musste ein Defizit von 271’097 Franken präsentieren. Der Verlust ist hauptsächlich auf die geringe Anzahl Heimspiele in den Play-Offs zurückzuführen. In der Qualifikation verfolgten im Schnitt 3’426 (minus 251 gegenüber Vorsaison) Zuschauer die 24 Heimspiele, in den Playoffs lag der Zuschauerschnitt in den zwei Heimspielen bei 4’782 (minus 411 gegenüber Vorsaison). Die Aktionärinnen und Aktionäre genehmigten ausserdem die Schaffung von neuem Aktienkapital im Nennbetrag von 468’700 Franken. Zum Abschluss der Generalversammlung wurde Benvenuto Savoldelli für sein langjähriges Engagement für den EHC Olten geehrt. Der Oltner trug massgeblich zur Rettung und Sanierung des Clubs bei, der nach dem Abstieg aus der NLA in arge finanzielle Schieflage geraten war. Er stiess 1996 als juristischer Berater zum Club, ab 2000 war er Mitglied der Geschäftsführung, ab 2003 des Verwaltungsrates und 2009 schliesslich wurde Savoldelli zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Er versicherte gegenüber den Anwesenden, dass er seinem Herzensclub als Fan und Donator erhalten bleiben wird. ZVG
<link http: www.ehco.ch>www.ehco.ch