Musik von nah und fern
Kirchenchor St. Marien Olten Der St. Marienchor feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Der Chor und diverse Vereine der Pfarrei St. Marien laden zu diesem Anlass unter dem Motto «festfeiern» am 14. Juni zum grossen Konzert- und Festtag in und um die Kirche St. Marien ein.

Gleichzeitig mit dem Chor kann auch dessen Leiterin, die engagierte Sandra Rupp Fischer, ein Jubiläum begehen. Sie leitet den St. Marienchorbereits seit 20 Jahren. 1994 hat sie die Chorleitung mit gerade mal Mitte20 übernommen. Seit dem hat sich die Mitgliederzahl kontinuierlich gesteigert, heute zählt der Chor 52 aktive Mitglieder. Altersmässig ist der Verein gut durchmischt, das Durchschnittsalter beträgt etwa 53 Jahre. Das älteste Mitglied ist bereits über85 Jahre alt, das Jüngste erst anfangs 20. Präsident ist seit diesem Jahr der Starrkircher Martin Schällebaum. Wie bei den meisten Gesangsvereinen singen auch beim St. Marienchor mehr Frauen als Männer mit. «Wir können aber zum Glück immer vierstimmig singen», so Rupp Fischer. Der Chor gestaltet regelmässig die Gottesdienste der St. Marienkirche aktiv mit. Ziel von Rupp Fischer ist es, in der Liturgie auf eine sinnvolle Balance von Wort und Musik zu achten und mit vielseitigster Musik die Feier massgeblich und emotional zu prägen.
Freundschaften pflegen
Der gesellschaftliche Aspekt ist Rupp Fischer und den Chormitgliedern sehr wichtig. Regelmässig finden vereinsinterne Anlässe und einmal im Jahr eine Vereinsreise statt. Zudem treffen sich die Mitglieder regelmässig zum gemütlichen Beisammensein beispielsweise bei Filmabenden oder sonstigen Vereinshöcks. Der St. Marienchor verfügt sogar über ein eigenes «Vereinsbeizli». Dieses befindet sich direkt im Probelokal des Chors und wird von Mitgliedern betrieben. Interessierte Sängerinnen und Sänger sind beim St. Marienchor stets herzlich willkommen. Der Chor probt wöchentlich jeweils montags von 20 bis22 Uhr.
Chorprojekt St. Marien
Der Chor zeichnet sich unter anderem durch seine aussergewöhnlichen Chorprojekte aus. Rund viermal pro Jahr findet ein derartiger Event statt. Auch Nicht-Chormitglieder können bei diesen Projekten mitsingen. Die Idee für diese Events stammt von Sandra Rupp Fischer. Sie versucht seit 1996 möglichst abwechslungsreiche Projekte zu gestalten, dafür wählt sie Musik aus verschiedenen Kulturen und Epochen aus. «Es kommt bei uns zum Beispiel nicht vor, dass wir ineinem Vereinsjahr mehrere klassische Werke derselben Zeit singen», erläutert sie. «Durch diese Vielseitigkeit unterscheiden wir uns von anderen Chören.» Die Chorprojekte St. Marien werden öffentlich ausgeschrieben.
«festfeiern»
Eine Meisterleistung des Vereins findet am 14. Juni in der St. Marienkirche statt. Insgesamt neun Konzerte werden an diesem Tag aufgeführt, vier davon mit der Beteiligung desSt. Marienchors. Ab 15 Uhr findet stündlich ein Konzert statt, zwischenzeitlich kann man sich in der Festwirtschaft verpflegen und sich mit anderen Konzertbesuchern austauschen, Kinder können vom reichhaltigen Spielequipement des Robi-Bus profitieren. Der Eintritt für diesen Event ist kostenlos. Viele Leute rund um die Projektleiterin RuppFischer, insbesondere das Pfarreiteam, die Präsidentinnen und Präsidenten der verschiedenen Vereine sowie etliche Helferinnen und Helfer stehen hinter diesem Grossanlass und haben viel Zeit dafür aufgewendet. Das abwechslungsreiche Programm lässt nicht nur Musikerherzen höher schlagen. Orgelkonzerte, Kinderchorprogramm, Jazzmusik, irische Klänge und viele weitere schöne Melodien werden die Zuhörer mit Sicherheit verzaubern.
Kulturfrau durch und durch
Sandra Rupp Fischer ist seit dem letzten Jahr Leiterin der Musikschule Olten, was ihre Haupttätigkeit ausmacht. Zudem leitet sie diverse Projekte, so zum Beispiel nach cantars 2011 auch cantars 2015, hat diverse kirchenmusikalische Mandate und führt mit ihrem Mann bei sich zu Hause ein Kleintheater. Zum aktiven Musizieren kommt sie nicht mehr so viel. «Das Chorleiten ist quasi mein Hauptinstrument, für Weiteres fehlt mir schlichtweg die Zeit», meint Rupp Fischer, die Schulmusik, Chorleitung und Musikmanagement studiert hat.