Pflegefamilien gesucht
Fachstelle kompass Die Fachstelle kompass sucht Familien, die bereit sind, einem Kind oder Jugendlichen vorübergehend oder längerfristig ein zweites zu Hause zu bieten.
Vielfältige Belastungen können dazu führen, dass Eltern die Erziehung ihres Kindes nicht aus eigener Kraft gewährleisten können. Wenn ambulante Unterstützungsangebote nicht ausreichen, um das Kindeswohl genügend sicherzustellen, kann die vorübergehende oder längerfristige Platzierung eines Kindes in einer Pflegefamilie die geeignete Form der Hilfe darstellen.
Erwartungen an die Pflegeeltern
Die Begleitung eines Pflegekindes ist eine sinnvolle, erfüllende und auch herausfordernde Aufgabe. Pflegekinder haben oft chaotische Lebenssituationen und seelische Verletzungen erlebt. Aufgrund ihrer belasteten Vorgeschichte und der schmerzhaften Trennung von ihrem bisherigen zu Hause, erfordert ihre Begleitung viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Am wichtigsten sind die innere Bereitschaft, sich auf ein Pflegekind und seine Familie mit «Herz und Verstand» einzu- lassen, Freude am Umgang mit Kindern, emotionale Wärme und Offenheit. Neben einem freien Zimmer, einer finanziell gesicherten Situation und genügend Zeit für das Pflegekind sind persönliche Fähigkeiten wie Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit, Flexibilität und die Bereitschaft, eigenes Verhalten zu reflektieren, erforderlich. Fachpersonen von kompass begleiten die Pflegeeltern an 365 Tagen im Jahr in allen Fragen der Betreuung und Erziehung des Pflegekindes. Sie sind auch Ansprechpersonen für das Kind, die Herkunftsfamilie sowie alle involvierten Fachstellen und Behörden. Neben der engen fachlichen Begleitung führt kompass Weiter- bildungen und Pflegeelterntreffen durch. Für ihre Arbeit erhalten die Pflegeeltern einen Betreuungslohn. Zusätzlich werden die Aufwendungen für Kost, Logis und Nebenkosten des Pflegekindes vergütet.
Informationsabende in Olten
Die Fachstelle kompass führt am Montag, 11. September im Flörli-Haus an der Florastrasse 21 in Olten von 20 bis 22 Uhr Informationsabende durch.
Bitte um Anmeldung an E <link>willimann@kompass-so.ch oder T 062 844 03 20. ZVG
Weitere Infos unter: <link http: www.kompass-so.ch>www.kompass-so.ch