Theater ohne Grenzen
Theater juckt Seit 2007 hat es sich der Oltner Verein zum Ziel gesetzt, die Theaterkultur für Kinder und Jugendliche in der Eisenbahnerstadt zu beleben.

Theaterpädagogik wird vermehrt in Schulen zur Konfliktlösung oder Vermittlung von Schulstoff verwendet. Auch bei der Vereinsgründung des Theater JUcKT vor sechs Jahren spielte die Vermischung von Theater und Pädagogik eine Rolle. «Theater vermittelt zwischen den Generationen und kann neue Türen, speziell für Kinder, öffnen», erklärt Sportlehrerin und Schauspielerin Dagmar Elgart, welche seit knapp fünf Jahren Theaterkurse für den Verein leitet. Das Forum für Jugend- und Kindertheater JUcKT ist ein Verein mit Sitz in Olten, im Jahre 2007 gegründet von den Theater- und Kulturschaffenden Käthi Vögeli, Regina Graber und Rhaban Straumann, sowie erweitert mit Dagmar Elgart, Barbara Bösiger, Fabienne Käppeli und Vereinsmitgliedern. Ursprünglich sei die Idee gewesen, Kindern jeglicher Herkunft, den Eintritt in die Welt des Theaters zu ermöglichen. Sei es, indem sie selber spielten oder erstmals bei einer Aufführung als Zuschauer dabei sein konnten.
Kurs auf Kurs
Begonnen wurde zunächst mit einem Probekurs, welcher sofort grosse Nachfrage fand. Seither folgt Kurs auf Kurs. Aufgrund der wachsenden Teilnehmerzahl wurden weitere Theaterpädagogen und Schauspieler für den Verein gewonnen, wie auch Sozialpädagogin Barbara Bösiger oder Schauspielerin Fabienne Käppeli. «Unser Kursangebot ist für Kinder und Jugendliche von acht bis siebzehn Jahren gedacht, wobei wir beim Alter nicht all zu «pingelig» sind und auch schon jüngere Kinder teilnehmen liessen», erklärt Elgart lächelnd. Momentan ist der 21. Theaterkurs unter dem Leitmotto «Dr Soundtrack zum Läbe» im Gange und das daraus entstandene Stück «Alles unter Kontrolle» feiert am Mittwoch 11. Dezember im Provisorium 8 Premiere. Für Leiterin Fabienne Käppeli, welche wie auch sonstige «Theater JUcKT»-Mitglieder die Theaterschule Comart in Zürich absolvierte, ist es der erste Theaterkurs. «Ich steckte das Thema mit «Dr Soundtrack zum Läbe» sehr offen ab und liess mich von den Ideen und Anregungen der Kursteilnehmer überraschen», erklärt sie ihr Vorgehen.
Theater mit und von Kindern
Jeder Jugendliche durfte anfangs dem Motto entsprechend seinen eigenen «Soundtrack» mitbringen und gemeinsam entstand auf den verschiedenen Songs basierend die Geschichte. «Ich gebe die Geschichte nicht vor, sondern entwickle sie Schritt für Schritt mit den Jugendlichen», so Fabienne Käppeli. Dabei werden die Rollen je nach Interessen verteilt und jeder kleine Schauspieler als gleichwertig angesehen. «Bei uns soll kein Leistungsdruck herrschen. Jeder Mensch ist auf seine Art kreativ und soll dies auch zeigen dürfen», erklärt auch Vereinsmitglied Barbara Bösiger. Meist seien die Jugendlichen anfangs noch gehemmt und trauen sich das Spielen nicht zu. Doch bereits im Verlaufe eines Theaterkurses, welcher 12 bis 15 Lektionen beinhaltet, könne man als Leiterin eine Veränderung bei den jungen Teilnehmern feststellen. «Sie fassen immer mehr Vertrauen, selber etwas zu probieren, zu improvisieren und kreativ zu sein», erzählt Käppeli und fügt schmunzelnd an: «Am Schluss sprudeln die Ideen nur so aus ihnen hinaus und als Leiterin kommt man gar nicht mehr mit beim Mitdenken oder Umschreiben des Stückes.» Doch Platz dafür gäbe es immer. So ist auch der Text des Stückes nicht in Stein gemeisselt und die Nachwuchsschauspieler dürfen selbst während der Aufführung noch ihr Improvisationstalent unter Beweis stellen.
Jeder willkommen
Für die Kurse sind keine Voraussetzungen, ausser die Freude am Theater, nötig. «Jedes Kind bzw. jeder Jugendliche ist bei uns willkommen. Auch Finanzen sollen keine Rolle spielen. So werden finanziell schlechter gestellte Kinder grosszügig von der Stiftung Jugend- und Kindertheater (www.jkolten.ch) unterstützt», so Elgart. Zudem werden die anschliessenden Aufführungen oft von diversen Sponsoren, dem Kanton sowie der Stadt Olten gefördert. Ab Ende Januar 2014 sind neue Kurse geplant, welche bestimmt wieder auf grosse Nachfrage stossen werden. Nebst den Theaterkursen können Interessierte das «Theater JUcKT»-Team allerdings auch für Schulbesuche, Projektwochen, Theaterlager oder Workshops engagieren. «Weiter möchten wir in Zukunft auch vermehrt Kindertheatern aus In- und Ausland in Olten eine Plattform bieten», zeigt Elgart die weiteren Pläne auf. Nächste Highlights werden zunächst die öffentliche Generalprobe am 10. Dezember und die Premiere am 11. Dezember um 19.30 Uhr des Stückes «Alles unter Kontrolle» im Provisorium 8 sein.