Therapeut auf vier Pfoten

Ursula Bachmann besucht mit ihrem Hund Chilli seit rund zwei Jahren ein Alters- und ein Behindertenheim in der Region. Sie erzählt von der Therapiehunde-Ausbildung und ihren Erfahrungen.

Ursula Bachmann mit Chilli, ihrem Flatcoated Retriever. mim)
Ursula Bachmann mit Chilli, ihrem Flatcoated Retriever. mim)

Seit 15 Jahren hält Ursula Bachmann Hunde. Begonnen mit der Leonberger Rasse hält sie heute einen Flatcoated Retriever. Die 8-jährige Chilli begrüsst mich mit ihrer aufgeweckten und freundlichen Art an der Tür. «Als meine drei Kinder erwachsen wurden, suchte ich nach einer Möglichkeit mich ehrenamtlich im sozialen Bereich zu engagieren, wenn möglich zusammen mit meinem tollen Hund», erzählt die 57-jährige gelernte Krankenschwester. «Durch eine Bekannte erfuhr ich von der Therapiehunde-Ausbildung. Dies gab mir den Anstoss, 2009 zusammen mit Chilli die Ausbildung beim Verein Therapiehunde Schweiz (VTHS) in Muttenz zu absolvieren», erzählt Ursula Bachmann. Zuvor besuchte die «Hundemutter», wie Ursula Bachmann von ihrem Mann genannt wird, mit Chilli die Welpenspielgruppe, Erziehungskurse, die Familienhundegruppe und trainierte mit dem aufgeweckten Flatcoated Retriever während fünf Jahren Agility. Heute besuchen die Beiden regelmässig den Kurs «Sport, Spass und Spiel».

 Zusammenarbeit von Mensch und Tier

 «Die Aufnahmeprüfung testet vor allem, ob sich der Hund gerne von fremden Menschen streicheln lässt», erklärt Ursula Bachmann. Wie reagiert der Vierbeiner auf Lärm, auf Gehhilfen oder einen Rollstuhl und zudem wurde auch der Gehorsam getestet, die Begegnung mit anderen Hunden und die Zusammenarbeit zwischen Hund und Meister. Während einem halben Jahr besuchten Ursula Bachmann und ihre Chilli jeweils am Freitagnachmittag die Ausbildung. In einem Block lernte der Hundehalter Krankheitsbilder kennen, wie man sich einem Behinderten anzunähern hat und sich in einem Altersheim verhält. Im zweiten Block wurden mit den Hunden verschiedene Übungen durchgeführt, wie über Stöcke zu laufen, Lärmtraining, Gehorsam und Tests um die Schreckhaftigkeit zu prüfen. «Abschliessend hatten die Hundehalter eine schriftliche Prüfung abzulegen und gemeinsam mit dem Hund eine praktische Prüfung zu bestehen.»

 

Engagement im Wohn- und Altersheim

Sie habe sich bei Alters- und Wohnheimen der Region beworben und im März 2010 vom Wohnheim Schärenmatte die Zusage erhalten, so Bachmann. Personen mit den unterschiedlichsten Behinderungen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren wohnen im Wohnheim Schärenmatte. Im April kam das Engagement im Alters- und Pflegeheim Brüggli in Dulliken hinzu. Seither besucht Ursula Bachmann mit Chilli einmal pro Woche während einer Stunde die Pflegeabteilung desAltersheims Brüggli und die nachfolgende Woche, das Wohnheim Schärenmatte. «Der Verein Therapiehunde Schweiz (VTHS) empfiehlt den Hund nicht länger, als eine Stunde einzusetzen. Chilli ist sehr gefordert durch die unterschiedlichen Gerüche, Eindrücke und Berührungen», erklärt Ursula Bachmann und fügt an: «Ich weise den Hund nicht an, seine Arbeit zu tun, sondern Chilli begrüsst von selbst jeden einzelnen Bewohner und nimmt so den Kontakt auf.» Die Medaille und das Tuch signalisieren dem Vierbeiner: «Jetzt wird gearbeitet»! Im Wohnheim gehe man meist mit zwei bis drei Personen und einer Betreuungsperson spazieren. «Auf die Arbeit im Wohnheim freut sich Chilli besonders und auch die Bewohner können den Besuchstag kaum erwarten», so Bachmann. Aber nicht nur die Bewohner würden sich über die Besuche der Beiden freuen, auch die Betreuer empfinden die Abwechslung, die positive Stimmung oder die Bewegung an der frischen Luft als sehr entspannend. Und welche Erfolge konnte das Duo verzeichnen? «Im Wohnheim wird manchmal sichtbar, wenn sich beispielsweise Menschen mit einer spastischen Behinderung entspannen und im Altersheim sprach eine alte Frau während Tagen mit niemandem mehr, als Chilli sie begrüsste brach das Eis», so Ursula Bachmann über die Freude, welche sie und ihr Hund verbreiten können.

 

Kontakt Therapiehundeausbildung
Verein Therapiehunde Schweiz
Obere Rainstrasse 26
6345 Neuheim
T 041 755 19 22
E <link>sekretariatvths@bluewin.ch
I <link http: www.therapiehunde.ch>www.therapiehunde.ch

 

Weitere Artikel zu «Vereine», die sie interessieren könnten

Vereine20.12.2023

Traditionsreiche Pflegestation im Vögeligarten schliesst ihre Tore

Volièreverein Olten Der Volièreverein Olten schliesst die Pflegestation für einheimische Wildvögel im Oltner Vögeligarten. Damit ist der Verein in…
Vereine13.12.2023

Herzblut für Musik und Menschen

Vereinsmensch Marga Leuenberger hat als langjähriges Mitglied im kleinen Vorstand des Stadtorchesters Olten viele Aufgaben zu bewältigen. Trotz der…
Vereine13.12.2023

Starke Powermänner

Sportpress AG/SO Das zweite Chlaus-Kegeln des Vereins Sportpress AG/SO war richtig edel. Einerseits dank den tollen offerierten Preisen,…