Überragende Persönlichkeiten

Klub langer Menschen Der Oltner Markus Roos und der Präsident des Vereins KLM Schweiz René Christen erzählen, wo es Kleider und Betten in Langgrössen gibt und wie sie sich mit ihrer Körpergrösse arrangieren.

Zwei grosse Oltner: Markus Roos (links) misst 2 Meter und der Präsident des Klubs «Langer Menschen Schweiz» René Christen ist 1.98 Meter gross. jpi)
Zwei grosse Oltner: Markus Roos (links) misst 2 Meter und der Präsident des Klubs «Langer Menschen Schweiz» René Christen ist 1.98 Meter gross. jpi)

Dieses Jahr feiert die Sektion Zürich des Klubs Langer Menschen KLM ihr 50. Jubiläum. Die Dachorganisation KLM Schweiz wurde 24 Jahre später gegründet. Die zwei weiteren Sektionen in Basel und Bern entstanden vor 17 respektive vor 26 Jahren.

Der Klub Langer Menschen ist ein Verein für Frauen, die mindestens 1.80 Meter gross sind, und für Männer ab 1.90 Metern. Das Ziel des Vereins ist, die Vertretung der Interessen der Mitglieder, Pflege der Kontakte und der Kameradschaft auf nationaler und internationaler Ebene, Koordination der Aktivitäten und die Organisation von Anlässen geselliger, sportlicher und kultureller Art.

Die Mitglieder treffen sich am Stammtisch, organisieren Tanzabende und geben sich Tipps, etwa beim Bett-, Schuh- oder Kleiderkauf. «Heutzutage bekommen Männer mit einer Körpergrösse bis zu 1.95 Langgrössen in normalen Geschäften», sagt der Präsident des KLM Schweiz René Christen. Früher sei dies viel schwieriger gewesen: «Grosse Menschen waren auf Massanfertigung angewiesen. Heute sind Langgrössen auch bequem übers Internet bestellbar.» Auf der Vereinshomepage sind zahlreiche Links ersichtlich. Herren über 2.00 Meter und Damen über 1.90 Meter haben aber gemäss Christen trotzdem noch mit Problemen zu kämpfen. Und nicht alle bestellen sich ihre Kleider gerne online.

So auch nicht der 2 Meter grosse Oltner Marcel Roos, der seit 2005 beim Klub Langer Menschen dabei ist. «Ich probiere die Kleider lieber im Geschäft an, dann sitzen sie mir bestimmt», sagt Roos. In der Region Olten sei dies kein Problem: «Im Bernheim in Olten, im Voegele im Perry Center sowie im gelben Haus in Oftringen sind Langgrössen erhältlich. In Zürich gibt es zudem viele Spezialgeschäfte. Besonders empfehlenswert sind Copper Couture und Dimetrius, welcher auch ein Schuhsortiment anbietet.» Die Grösse ist gemäss Roos im Verein normalerweise kein Thema, zentral sind die Begegnungen auf Augenhöhe. Das Gesellschaftliche wird im KLM Verein gross geschrieben. «Zurzeit sind die Lieblingsaktivitäten der Mitglieder Wandern und Tanzen», sagt der Vereinspräsident. Doch auch Kino- oder Bowlingabende und Betriebsbesichtigungen seien beliebt. Der Verein dient auch als Kontaktbörse. «Viele der rund 350 Mitglieder haben ihren Lebenspartner im Rahmen der Vereinsaktivitäten kennen und lieben gelernt», sagt Christen. Den Umgang unter den Mitgliedern beschreibt Roos als familiär. An den monatlichen Stammtischen sind alle willkommen. «Interessierte können sich auf der Homepage erkundigen, wann und wo das Treffen stattfindet und vorbeischauen», sagt Roos.

Begegnungen auf Augenhöhe

 

Der 47-Jährige Oltner schätzt das Zusammensein mit Gleichgesinnten auf Augenhöhe sehr. Man unterstütze sich gegenseitig und auch beim Tanzen sei es angenehmer eine in etwa gleich grosse Partnerin, zu haben. Roos hat sich mit seiner Körpergrösse arrangiert. Er war bereits in der Primarschule der Grösste. Mit 20 Jahren mass er bereits 2 Meter. Manchmal wurde er deswegen gehänselt. «Als Jugendlicher war ich mit meiner überdurchschnittlichen Grösse am stärksten konfrontiert», sagt Roos. Mit dem Älterwerden verlieren sich die Zweifel. Dies nicht zuletzt dank den wertvollen Tipps und Kontakten des KLM Schweiz.

Alle gesellschaftlichen Güter sind nach den Massen des Durchschnitts-Menschen angefertigt. Autofahren kann Roos nur in einem Pickup, einem Auto mit Sportsitz oder in der Luxusausführung. Der Sitz im Flugzeug neben dem Notausgang, welcher eine einigermassen bequeme Reise gewährt, kann gegen einen Aufpreis reserviert werden und die Betten in Überlängen können bei Interio bestellt werden, weiss Christen.

Gross zu sein bietet auch Vorteile, denn alle Zugriffe ausserhalb der normalen Reichweite sind kein Problem. Beim Zugfahren gehört es dazu, die Koffer von älteren Damen auf der Gepäckablage zu deponieren und diese bei der Endstation wieder herunter zu nehmen. Roos erlernte den Beruf des Gärtners. Das Bäumeschneiden war für ihn bedeutend einfacher.

Roos wünscht sich mehr Anlässe im Rahmen des KLM-Vereins in der Region Olten. «Dies ist kein Problem. Die Mitglieder dürfen gerne aktiv Anlässe organisieren», entgegnet der Präsident. «Ich weiss, mir schwebt seit längerer Zeit ein Bowlingabend in Trimbach vor», sagt Roos. Wann dieser stattfindet, wird zu gegebener Zeit, wie alle Aktivitäten, auf der Vereinshomepage ersichtlich sein.

Weitere Artikel zu «Vereine», die sie interessieren könnten

Vereine20.12.2023

Traditionsreiche Pflegestation im Vögeligarten schliesst ihre Tore

Volièreverein Olten Der Volièreverein Olten schliesst die Pflegestation für einheimische Wildvögel im Oltner Vögeligarten. Damit ist der Verein in…
Vereine13.12.2023

Herzblut für Musik und Menschen

Vereinsmensch Marga Leuenberger hat als langjähriges Mitglied im kleinen Vorstand des Stadtorchesters Olten viele Aufgaben zu bewältigen. Trotz der…
Vereine13.12.2023

Starke Powermänner

Sportpress AG/SO Das zweite Chlaus-Kegeln des Vereins Sportpress AG/SO war richtig edel. Einerseits dank den tollen offerierten Preisen,…