Von «Hippie-Mercedes» zur Spielgruppe Zwärgehüsli
Spielgruppe Zwärgehüsli Am kommenden Samstag, 18. Juni feiert der Verein Spielgruppe Zwärgehüsli Olten sein 40-jähriges Bestehen mit einem bunten Familienfest auf der Kirchgasse. Das Hauptziel des Traditionsvereins ist seit der Gründung 1976 das gleiche geblieben: den spielerischen Austausch zwischen Gleichaltrigen fördern.

Vor mehr als 40 Jahren schloss sich eine lose Gruppe Eltern zusammen und erweckte aus eigenem Antrieb eine kleine Spielgruppe zum Leben. Die ehrenamtlichen Leiterinnen, die anfangs unter anderem als «Hippie-Mercedes» belächelt wurden, formierten sich bereits 1976 zu den Vereinsgruppen «Chinderchratte» und «Eltern und Vorschulkind Spielgruppe Olten». Die ursprüngliche Idee etablierte sich innert kurzer Zeit immer mehr in der Bevölkerung, sodass sich der heute verbliebene Verein «Spielgruppe Zwärgehüsli Olten» einen festen Namen in der Stadt Olten gemacht hat.
Spielerische Persönlichkeitsentwicklung
Das Hauptziel des Vereins blieb indes während der jahrzehntelangen Wirkungszeit immer dasselbe. «Wir möchten Kindern im Alter von zwei bis fünf Jahren einen Austausch zwischen Gleichaltrigen ermöglichen. Sie können sich so spielerisch zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln», erklärt Vorstandsmitglied Doreen Droste. Das Spielgruppenangebot hat sich jedoch in der Vereinsgeschichte stets weiterentwickelt und den gesellschaftlichen Bedürfnissen angepasst. Nebst der «normalen» Spielgruppe wird seit mehreren Jahren auch eine Waldspielgruppe und eine Krabbelgruppe für Kleinkinder ab zwei Jahren organisiert. «Ganz neu durften wir diesen Mai zudem eine spezielle Deutschgruppe starten», zeigt sich Droste erfreut. Diese wird von der Sprachschule inlingua Olten unterstützt und ist für Kinder gedacht, die in einem Umfeld aufwachsen, das ihnen den Spracherwerb nicht oder nur teilweise bieten kann. Zukünftig sei auch eine sogenannte Spielgruppe plus in Planung, in der eine frühe Deutschförderung im Spielgruppenablauf automatsch integriert wird. Auch für Kinder, die bereits das Kindergartenalter erreicht haben, wird in Zukunft eine monatlich stattfindende Waldspielgruppe angeboten. Diese soll den «Kindergärtlern» den Bezug zur Natur näherbringen.
Auf finanzielle Hilfe angewiesen
Geändert hat sich jedoch nicht, dass die Spielgruppe Zwärgehüsli stets auf finanzielle Hilfe angewiesen ist, um ihr Angebot weiterführen und das niedrige Preisniveau für die Eltern halten zu können. Vor allem die Miete ist stets ein Sorgenpunkt des Vereinsvorstandes. «2010 mussten wir aus Sicherheitsgründen die uns zur Verfügung gestellten Räume im Schulhaus Bannfeld verlassen und bewohnen nun seit gut sechs Jahren unser Lokal an der Solothurnerstrasse 101», zeigt Doreen Droste auf. Bis 2015 sicherte die Stadt Olten dem Zwärgehüsli eine finanzielle Unterstützung zu, mit der zirka 50% des Mietzinses getragen werden konnte. Seit den sparbedingten Kürzungen erhält die Spielgruppe jedoch nur noch die Hälfte des ursprünglichen Betrages und muss für 75% der Mietekosten alleine aufkommen. «Es ist stets ein Kampf, genügend Spenden zu generieren. Wir nehmen daher auch aktiv am 2-Stunden-Lauf oder an sonstigen kulturellen Veranstaltungen wie bspw. der Schweizer Erzählnacht teil, um erstens finanzielle Mittel zu beschaffen und uns zweitens vermehrt der Bevölkerung als Spielgruppe zu präsentieren.» Dieser Einsatz wird von den Vorstandsmitgliedern und Leiterinnen selbstverständlich ehrenamtlich geleistet und das «Zwärgehüsli» ist stetig auf der Suche nach weiteren Eltern oder sonstigen Helfern, die das Spielgruppenangebot tatkräftig unterstützen möchten.
Buntes Familienfest auf der Kirchgasse
Sich der Bevölkerung zeigen undEltern, Kindern sowie auch Sponsoren etwas zurückgeben möchte der 40-jährige Verein auch mit seinem grossen Jubiläumsfest am kommenden Samstag, 18. Juni von 11 bis 17 Uhr auf der Kirchgasse Olten. Die Besucher erwartet eine Festwirtschaft (Kaffee und Kuchen) mit verschiedensten Spiel- und Bastelständen, einen Bewegungsparcour für die älteren Kinder sowie das «Päcklifischen»-Glücksspiel, das an keinem Zwärgehüsli-Fest fehlen darf.